Die EU-Finanzminister einigten sich in Brüssel darauf, die Zollfreigrenze von 150 Euro abzuschaffen. Schon 2026 soll eine technische Lösung bereitgestellt werden, um eine Gebühr auf Pakete mit niedrigem Warenwert einzuführen.
Von Janos Allenbach-Ammann
Die flächendeckende Musterung wird ab Mitte 2027 kommen. Darauf hatte Verteidigungsminister Boris Pistorius bestanden. Sein Ministerium muss künftig halbjährlich über die Personalentwicklung berichten.
Von Wilhelmine Stenglin
Der Rückgang an Belegungszahlen in Kitas lasse sich nicht allein mit dem Geburtenknick erklären, wie ein neues Policy Paper analysiert. Die Kita-Krise brauche eine differenzierte Betrachtung, da sich die Entwicklungen je nach Region und Altersgruppe unterscheiden.
Von Bettina Gabbe
Am gestrigen Mittwoch lief die Frist für die Antragsstellung in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten ab. Wer sich neu beworben hat und wie die Chancen stehen.
Von Markus Weisskopf
Der Vergleich zwischen der Cornell University und der Trump-Regierung markiert einen Wendepunkt im Streit um Hochschulautonomie: Aus Sicht von Experten verliert Washington an Einfluss auf die Universitäten. Das Grundproblem bleibe aber bestehen.
Von Tim Gabel
Lange durften sich chinesische Forschungseinrichtungen selbst in sensiblen Bereichen an Horizon Europe beteiligen. Doch jetzt reagiert die EU auch in der Forschungsförderung auf die neuen geopolitischen Realitäten.
Von Markus Weisskopf
Klimafreundlichere E-Fuels müssen weiterhin so hoch besteuert werden wie Benzin. Die von der Ratspräsidentschaft angestrebte Einigung zur Energiesteuerrichtlinie wurde am Mittwoch von der Tagesordnung des Treffens der Finanzminister gestrichen.
Von Manuel Berkel