Nachhaltigkeitsberichte: Hilfe-Portal für freiwilligen VSME-Standard
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex unterstützt kleine und mittlere Unternehmen ab sofort bei der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Von Ferdinand Fröhlich
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex unterstützt kleine und mittlere Unternehmen ab sofort bei der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Von Ferdinand Fröhlich
Die jährliche Befragung liefert Einblicke in den Stand der Nachhaltigkeitstransformation. Verantwortliche aus Real- und Finanzwirtschaft sind zur Teilnahme aufgerufen.
Von Ferdinand Fröhlich
Eine Studie des Öko-Instituts stellt großes Potenzial für das Recycling von Batterierohstoffen fest. Experten fordern nun: Um im globalen Wettbewerb zu bestehen, muss die EU Stoffkreisläufe schließen und „eine neue Hightech-Branche“ aufbauen.
Von Leonie Düngefeld
Weniger Unternehmen setzen sich Reduktionsziele, obwohl sich die Dekarbonisierung für ihr Geschäft auszahlt – das zeigt eine globale Befragung.
Von Marc Winkelmann
Der AI Act gehört zu den Gesetzen, die die Kommission im geplanten Digital-Omnibus einbeziehen will. Dieser soll ein erster Schritt zur Vereinfachung der europäischen Digitalgesetzgebung sein.
Von Corinna Visser
Die Kommission will das 19. Sanktionspaket aufpeppen und später als geplant den Mitgliedstaaten präsentieren. Hintergrund sind die russischen Provokationen mit Drohnen von Polen bis Rumänien. Es geht auch darum, Donald Trump zu härteren Strafmaßnahmen gegen Russland zu bewegen.
Von Stephan Israel
Am heutigen Mittwoch werden die außen-, und sicherheitspolitischen Etats im Bundestag diskutiert. Vor allem mit Blick auf die Kürzungen im Entwicklungsministerium ist die Kritik groß.
Von Wilhelmine Stenglin und Lisa-Martina Klein
Infolge der Debatte um den Medienkonsum Minderjähriger haben mehrere Bundesländer die Nutzung von Handys an Schulen untersagt. Kann auch ein integratives Modell zielführend sein?
Von Malte Neumann
Gerade an den beruflichen Schulen ist der Politikunterricht unzureichend. Zu dem Ergebnis kommt eine neue Studie, die sich auf eine Befragung von über 1.000 Berliner Schülern stützt. Das liege an der Stundenzahl, aber auch an Unterrichtsgestaltung und -inhalten.
Von Anna Parrisius
Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) will ab 2026 eine Demografie- und Bildungspauschale in Höhe von 26,6 Millionen Euro auf den Weg bringen. Damit die Mittel fließen können, muss der Landtag im Oktober das Kinderförderungsgesetz ändern.
Von Hannah Jäger