Bei den Europawahlen wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) die Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ der EU und spielt eine wichtige Rolle bei der Ausarbeitung und Verabschiedung von Gesetzen sowie bei der Kontrolle der EU-Institutionen. Die Europawahlen bieten den EU-Bürgern die Möglichkeit, ihre Stimme zu erheben und ihre Vertreter auf europäischer Ebene zu bestimmen. Sie sind auch eine Gelegenheit, die politische Richtung der EU mitzubestimmen und ihre Interessen und Anliegen in Europa zu artikulieren. Die Europawahlen finden alle fünf Jahre statt und ihre Ergebnisse haben Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments und die politische Dynamik in der EU.
Europawahlen 2024: Aktuelle News & Analysen
Lesen Sie hier mehr News zu Europawahlen 2024...
Die letzten Europawahlen fanden vom 23. bis zum 26. Mai 2019 statt. In diesen Wahlen wurden die Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt.
Wie war das Ergebnis der Europawahlen 2019?
Bei den Europawahlen 2019 gab es verschiedene Ergebnisse in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Hier sind einige der wichtigsten Ergebnisse:
1. Die Europäische Volkspartei (EVP) gewann die meisten Sitze im Europäischen Parlament und blieb die größte Fraktion. Sie erhielt 182 Sitze von insgesamt 751.
2. Die Progressive Allianz der Sozialdemokraten (S&D) wurde zweitstärkste Fraktion und erhielt 154 Sitze.
3. Die Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), die später in Renew Europe umbenannt wurde, gewann 108 Sitze.
4. Die Grünen/Europäische Freie Allianz (Grüne/EFA) erhielten 75 Sitze.
5. Die Europäische Konservative und Reformer (ECR) bekamen 62 Sitze.
6. Die Europäische Einheit der Nationen (ENF) erhielt 58 Sitze.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Sitzverteilung im Europäischen Parlament aufgrund von Koalitionsbildungen und politischen Entwicklungen seit den Wahlen möglicherweise geändert hat.