Europa • Energiewende • News
Die EU möchte zum ersten klimaneutralen Kontinent werden, das kann nur durch eine Energiewende Europas gelingen. Dabei steht vor allem der Ausbau erneuerbarer Energien im Vordergrund. Welche weiteren Maßnahmen wie Energiewende-Europa-Politik vorsieht und welche Herausforderungen es gibt, erfahren Sie in den Energiewende-News der Table.Redaktion.
Was kann man sich unter der Energiewende Europas vorstellen?
Eine Energiewende-Definition: Die Energiewende bezeichnet den Übergang von klimaschädlichen, fossilen Energien zu nachhaltigen, erneuerbaren Energien. Im Zentrum der Energiewende steht die Dekarbonisierung, also der der Ausstieg aus Kohle, Erdgas, Erdöl und Kernenergie. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien sind auch Energiespeicherung, und Energieeffizienz zentrale Bestandteile der Energiewende. Ziel der Energiewende ist es die durch die Energiewirtschaft verursachten Probleme zu minimieren und die Energieversorgung sicher, wirtschaftlich und umweltfreundlich zu gestalten.
Wie sieht die Energiewende Europas aus?
Die Herausforderungen der Energiewende sind es die Versorgungssicherheit, die Wettbewerbsfähigkeit der EU und den Klimaschutz zu vereinen. Die Energiewende-Europa-Politik ist daher des Europäischen Green Deal, durch welchen die EU durch diverse Maßnahmen bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden sollen. Bestandteile und Ziele der Energiewende-Europa-Politik sind:
- die Verringerung von Treibhausgasemissionen,
- die Steigerung der Nutzung erneuerbarer Energien,
- die Steigerung der Energieeffizienz,
- die Steigerung der Einsparung von Energie generell,
- den Ausbau eines intelligenten und vernetzten Energieinfrastruktur und
- die Förderung neuer und nachhaltiger Energieträger, wie Wasserstoff.
Warum sich die EU schwer tut mit einem Ausstieg aus Kernenergie und Erdgas, welche News es zur Energiewende in Deutschland gibt und was für eine Energiewende Europas nötig ist, erfahren Sie im Europe.Table. Lesen Sie alle Energiewende-News von der Table.Redaktion!