
Schuldenreform kann in Kraft treten
Nach dem EU-Parlament hat am Montag auch der Rat die Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts angenommen. Damit gelten bald neue Regeln für den Abbau von Staatsschulden.
Von Redaktion Table
Nach dem EU-Parlament hat am Montag auch der Rat die Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts angenommen. Damit gelten bald neue Regeln für den Abbau von Staatsschulden.
Von Redaktion Table
Mit 108 Millionen monatlich aktiven Nutzern in der EU überschreitet der Fast-Fashion-Händler Shein die Grenze zu den sehr großen Online-Plattformen. Das Unternehmen will sich an die entsprechenden Regeln halten.
Von Corinna Visser
Seit mehr als 20 Jahren beobachtet Peter Ludlow die Tagungen des Europäischen Rates. In seinen Anmerkungen zur jüngsten Sitzung sieht er die Voraussetzungen für einen großen Schritt nach vorn bei der Gestaltung der Union gegeben.
Von Experts Table.Briefings
Beim Agrarrat wirbt Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir dafür, mehr nationale Subventionen ohne EU-Genehmigung zu erlauben. Viele Länder unterstützen das, doch es ist auch mit Gegenwind zu rechnen.
Von Julia Dahm
Angesichts guter Umfragewerte hat CSU-Chef Markus Söder sein Wahlziel für die Europawahl angehoben. Sieben „plus x“ Abgeordnete will er in Brüssel sehen.
Von Peter Fahrenholz
Die Antidiskriminierungsrichtlinie hat 16 Jahre nachdem sie das erste Mal vorgeschlagen wurde reelle Chancen, verabschiedet zu werden. Die Uneinigkeit in der Ampelregierung könnte dies verhindern.
Von
Verteidigungsminister Boris Pistorius zelebrierte am Freitag in Paris mit seinem Amtskollegen Sébastien Lecornu eine deutsch-französische Einigkeit, die es zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Präsident Emmanuel Macron nicht zu geben scheint.
Von Gabriel Bub
Häufig hängt es von der Gunst des Parteichefs ab, ob ein Politiker für das Europaparlament auf aussichtsreichem Posten kandidieren darf. Das hat Folgen für die Professionalität der Arbeit im Europaparlament.
Von Markus Grabitz
Der französische Ex-Nationalbankpräsident Christian Noyer verfasste im Auftrag von Bruno Le Maire einen Bericht zur Kapitalmarktunion. Konkret schlägt er ein europäisches Investitionsprodukt, die zentralisierte Marktaufsicht und einen stärkeren Verbriefungsmarkt vor.
Von