Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich Anna Margarete Davis für den Ausbau von Ganztagsangeboten in Deutschland. Die Expertin kämpft für Bildungsgerechtigkeit. Und betrachtet das als gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern, Kommunen und Jugendhilfe.
Von Gabriele Voßkühler
Der Kompetenzverbund lernen:digital will neue Maßstäbe in der Lehrerfortbildung etablieren und Schulorganisation digitalisieren. Erst wurden Strukturen geschaffen, jetzt laufen erste Fortbildungen für das Schulpersonal im Umgang mit digitalen Medien an. Forschung und Verwaltung wollen das Projekt etablieren.
Von Malte Neumann
Nordrhein-Westfalen investiert stärker in seine Schulen: Der Landeshaushalt 2026 sieht mehr Geld für Personal und den Ausbau des Ganztags vor. Der DGB äußert trotzdem Kritik.
Von Vera Kraft
Will die Bundeswehr genügend Freiwillige für den neuen Wehrdienst gewinnen, muss sie noch viel Überzeugungsarbeit leisten. Eine große Mehrheit der 14- bis 29-Jährigen lehnt den Dienst ab. Das geht aus einer Umfrage hervor.
Von Viktor Funk
Die Enquete-Kommission zu Chancengleichheit widmete sich zwei Jahre lang den Fragen, wie Bildungserfolg stärker von sozialer Herkunft entkoppelt werden kann und was es braucht, um die Basiskompetenzen zu stärken.
Von Vera Kraft
McKinsey und der Stifterverband haben die Bildungsförderung in Deutschland analysiert und kategorisiert. In ihrem „Kompass Bildungsförderung" werden die Akteure nach ihren jeweiligen Aktivitäten aufgelistet. Warum das zur Orientierung beiträgt.
Von Malte Neumann
Zu viele Klassen, zu wenig Zeit: Viele Hamburger Lehrkräfte arbeiten deutlich mehr als vorgesehen. Im Durchschnitt kommen rund zwei Überstunden wöchentlich auf eine Lehrkraft. Was die Pädagogen an ihre Belastungsgrenze bringt.
Von Bettina Gabbe