
Nach der Europawahl: Hat der Kanzler verstanden?
Wie viel hat das schlechteste SPD-Wahlergebnis seit 135 Jahren mit der Ampel zu tun? Und welche Lehren zieht Olaf Scholz daraus? Die SPD ringt mit sich – und ihrem Bundeskanzler.
Von Horand Knaup
Wie viel hat das schlechteste SPD-Wahlergebnis seit 135 Jahren mit der Ampel zu tun? Und welche Lehren zieht Olaf Scholz daraus? Die SPD ringt mit sich – und ihrem Bundeskanzler.
Von Horand Knaup
Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) feiert ein „historisches Ergebnis“, während die Linkspartei deutlich geschwächt aus der Europawahl hervorgeht. Ob das BSW in der Lage sein wird, eine neue Fraktion für den europaskeptischen Kurs zu bilden, bleibt abzuwarten.
Von Vera Weidenbach
Die sechs stärksten Parteien haben sich bei RTL und n-tv zu drängenden Problemen geäußert. Dabei sind erstaunliche Allianzen herausgekommen.
Von Stefan Braun
Die CDU und CSU erreichen bei der Europawahl ihre Prognose von 30 Prozent. Angesichts der schwächelnden Ampel hätten sie sich allerdings mehr erhofft.
Von Stefan Braun
Der frühere Präsident des Europaparlaments findet aber, dass man aus dem Ergebnis keine Schlüsse für die Bundestagswahl ziehen kann.
Von Horand Knaup
Während alle anderen Parteien sich seit 2019 entweder verschlechtern oder unter den Erwartungen bleiben, gewinnt die AfD trotz Skandalen, Verfahren und mutmaßlichen Geldgeschenken hinzu – und blickt selbstbewusst auf die Landtagswahlen im Herbst.
Von Franziska Klemenz
Harte Niederlage für die Ampel, schwere Zeiten vor dem Finale der Haushaltsverhandlungen – der Wahlabend war kein schöner für die Koalition.
Von Stefan Braun
Reinhard Bütikofers Grüne haben am Sonntag Verluste hinnehmen müssen. Er sagt, die Partei sollte ihre Politik nicht ändern, aber besser erklären.
Von Damir Fras
Noch fünf Tage bis zum Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft, Deutschland gegen Schottland in München. Nach dem holprigen 2:1 Sieg gegen Griechenland am vergangenen Wochenende haben die Zweifler zwar wieder Oberwasser, doch unser EM Kolumnist Michael Horeni rückt in seinem neuen Text die Erwartungen ins rechte Licht. Ein neues Sommermärchen sei ohnehin nicht zu erwarten, zu unterschiedlich sind die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Vergleich zu 2006. Spielerisch sei aber sogar mehr drin, nämlich der Titel. Warum, das lesen Sie hier.
Von Redaktion Table
Die NRW-Stiftung, die wichtigste und größte deutsche Film- und Medienstiftung in Deutschland, will sich im größten Medienstandort des Landes ansiedeln. Sie zieht von Düsseldorf nach Köln.
Von Michael Bröcker