Table.Briefings

Analyse

„Wir werden versuchen, Allianzen dagegen zu schmieden“

Im Juli hat die EU-Kommission ihr Klimaschutzpaket „Fit for 55“ vorgestellt. Besonders umstritten ist die Einführung eines neuen Emissionshandelssystems (ETS) für Straßenverkehr und Gebäude. Jenseits von CDU und Autoindustrie fänden die Pläne kaum Befürworter, sagt Luxemburgs Energieminister Claude Turmes im Interview mit Charlotte Wirth.

Von Charlotte Wirth

Wettlauf im Hyperschalltempo

China entwickelt Flugzeuge, die eine Geschwindigkeit von mehr als 7000 km/h erreichen sollen. Schon 2030 will das Land eine ganze Flotte solcher Hyperschallflugzeuge betreiben, die zehn Passagiere in weniger als zwei Stunden an jeden Ort der Erde befördern können. Die Technologie gewinnt auch militärische Bedeutung, weil Hyperschallwaffen von bisherigen Verteidigungssystemen nicht zu erfassen sind.

Von Frank Sieren

„Die Welt technologisch zu spalten, macht nur Ideologen glücklich“

Kein anderer deutscher Ex-Politiker engagiert sich intensiver in China als Rudolf Scharping. Im Gespräch mit Frank Sieren plädiert Scharping für einen "an unsere Werte gebundenen Realismus" im Umgang mit dem Land. Es folge nicht mehr sklavisch dem Marxismus-Leninismus und habe enorme soziale Fortschritte erzielt. Zugleich werde keine der globalen Herausforderungen ohne China befriedigend gelöst. Scharping fordert daher eine zügige Ratifizierung des EU-Investitionsabkommens CAI mit der Volksrepublik.

Von Frank Sieren

Unabhängigkeit bei Chemikalien für Chips angestrebt

Die Halbleiter-Produktion benötigt Hunderte verschiedener Chemikalien und Materialien. China will auch diesen Teil der Chip-Wertschöpfungskette lokalisieren - und nimmt dafür viel Geld in die Hand. Doch es tun sich unerwartete Schwierigkeiten auf.

Von Christiane Kuehl

Internet-Konzernen steht noch mehr Regulierung bevor

Die Kurse der chinesischen Tech-Aktien haben sich am Donnerstag erholt. Doch Investoren bleiben skeptisch, ob das Schlimmste nun tatsächlich hinter ihnen liegt. Peking kündigte an, in den kommenden sechs Monaten mit einer großen Kampagne den Sektor weiter regulieren zu wollen.

Von Redaktion Table

Meituan soll Fahrern bessere Bedingungen bieten

Die Lieferfahrer von Essens-Bringdiensten sollen bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld erhalten. Die Regierung will damit einer Ausbeutung vermeintlicher Freiberufler durch die Technik-Konzerne entgegenwirken. Am Marktführer Meituan zeigen die Behörden nun, wie sie das Rechtsverhältnis zwischen Plattform um Fahrern neu festlegen wollen – und folgen damit Trends in anderen Ländern.

Von Frank Sieren

Peking wittert seine Chance in Afghanistan

US-Präsident Joe Biden holt Amerikas Soldaten aus Afghanistan nach Hause. Bis Ende August soll der Abzug beendet sein. Schon drängt ein neuer Akteur ins Land. China will das entstehende Vakuum für seine eigenen Interessen nutzen.

Von Michael Radunski

Was die KP mit ihren Phrasen wirklich meint

„Neudemokratische Revolution“? „Der Ursprungsmotivation treu bleiben“? Die Phrasen der KP Chinas bedeuten oft etwas ganz anderes, als sie suggerieren. Chinakundler:innen bemühen sich, das Geflecht der Phrasen zu entschlüsseln, schließlich geben sie Aufschluss über die künftige Politik. Xi Jinping hat es beim Drechseln der Worte zu besonderer Meisterschaft gebracht – und mancher westliche Politiker geht ihm ahnungslos auf den Leim.

Von

Der Mekong wird zur umstrittenen Lebensader

Das Wasser des Mekongs wird zu einem geostrategischen Streitgegenstand. Peking staut den Strom am Oberlauf und bedroht damit die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen in Südostasien. Die USA fürchten, dass die Anrainerstaaten in immer größere Abhängigkeit von der Volksrepublik geraten und greifen zunehmend in den Konflikt ein. Doch die südostasiatischen Staaten reagieren gespalten aus Angst davor, im Konflikt der Weltmächte zerrieben zu werden. Ist das ein Zeichen dafür, dass ihre Abhängigkeit von Peking schon jetzt zu groß ist?

Von Frank Sieren

Digitalpakt in NRW läuft nicht rund

Eine kleine Anfrage in Nordrhein-Westfalen zeigt, wo es beim Digitalpakt Schule hakt. Die beiden Geräte-Programme für Schüler und Lehrer funktionieren – weil sie relativ unkompliziert waren. Das Admin-Programm indes stockt. Aber den Fehler allein der Bürokratie in den Kommunen zuzuschieben, reicht nicht.

Von Redaktion Table