Table.Briefings

Analyse

Laser stellt das Sonnenlicht in den Schatten

Chinesische Wissenschaftler machen rasante Fortschritte auf dem Gebiet der Lasertechnik. Ein Strahl, der 10.000 mal mehr Energie enthält als alle Stromnetze der Welt zusammen, könnte Materie und Antimaterie erschaffen und Physikern dabei helfen, die Entstehung des Universums zu verstehen. Ein anderes Forschungsprojekt hat ein Laserverfahren entwickelt, mit dem versteckte Objekte in mehr als einem Kilometer Entfernung identifiziert werden können. Die Technologie könnte wichtige Fortschritte für das autonome Fahren bringen.

Von Frank Sieren

„Es ist existenziell“

Bayerns Lehrerpräsidentin Simone Fleischmann fordert einen Fahrplan vom Minister – und Ruhe für die Lehrkräfte. Die seien nach Corona ausgepumpt und überfordert, trauten sich aber oft nicht, ihre Nöte offen auszusprechen. Beratungsangebote finden reißende Nachfrage.

Von

Schatten über der Lernlampe

In China hat das Technologieunternehmen Bytedance die Smart Lamp „Lampe der großen Kraft“ (大力智能台灯) auf den Bildungsmarkt gebracht. Eltern sollen die Leuchte auf den Schreibtisch ihrer Kinder stellen, um ihnen vordergründig beim Lernen zu helfen. Doch die Lampe mit eingebautem Bildschirm und Nachhilfefeatures hat noch eine andere wichtige Funktion, die zwei eingebaute Kameras ermöglichen

Von Ning Wang

Sicherheitslücken im Videochat

In Bayerns neuem Videokonferenzsystem „Visavid“ entdeckte eine Sicherheitsforscherin eine Lücke. Um ins digitale Klassenzimmer einzudringen, musste der Angreifer das System mittels Programmzeilen manipulieren. Beim nordrhein-westfälischen Videosystem „Logineo NRW Messenger“ lag der Fall Anfang des Jahres ein bisschen anders.

Von

Liuzhou: Chinas Hauptstadt der Elektroautos

In Liuzhou wimmelt es von kleinen, bunten Elektroautos. Es sind Modelle, die von vielen als zu simpel belächelt wurden — doch diese Art Elektroflitzer ist in China populärer als je zuvor. Denn die Menschen können sich die vergleichsweise günstigen E-Kleinwagen leisten. In der Millionen-Stadt kommt aber noch eine Reihe besonderer Erfolgsfaktoren hinzu.

Von Christiane Kuehl

"Mind the Gap" - Wie der Westen Peking beikommen kann

Die Zeit drängt. Im Wettlauf um die technologische Führungsrolle in der Welt sehen die Bürger:innen vieler westlicher Staaten die Volksrepublik schon als Siegerin. Weil die Spitzenposition auch in politischer Stärke mündet, sollten Nordamerika und Europa ihre Kräfte bündeln. Ein Bericht der Münchner Sicherheitskonferenz mit Merics und dem US-Thinktank Aspen Strategy Group analysiert die Kernaufgaben für die neue transatlantische China-Politik.

Von Marcel Grzanna

Streit um Konfuzius-Institute: „Big Brother is watching you“

Konfuzius-Institute stehen weltweit unter dem Verdacht, für Propaganda-Zwecke und sogar Spionage zu operieren. In Japan hat das Bildungsministerium deshalb eine offizielle Untersuchung eingeleitet. Dass der Kampf mit ihren Kritikern teils sehr scharf geführt wird, zeigt das Beispiel Slowakei, wo sich der Direktor eines der Institute massiv im Ton vergriffen hat.

Von Marcel Grzanna

Wie Hongkong von Pekings Feldzug gegen Didi profitiert

Das Vorgehen der chinesischen Behörden gegen den Fahrdienst-Vermittler Didi Chuxing hat Folgen: Etliche chinesische Firmen haben ihre Börsengänge in New York abgesagt. Chinas Regierung macht deutlich, dass sie sich stattdessen mehr IPOs in Hongkong wünscht.

Von Redaktion Table

Fit for 55: Die Knackpunkte des großen Klimapakets

Am Mittwoch stellt die EU-Kommission ihr erstes großes Klima-Gesetzespaket vor. Das Maßnahmen-Bündel wird massive Auswirkungen auf zahlreiche Wirtschaftszweige haben: Die Autoindustrie fürchtet ein vorschnelles Aus für den Verbrennungsmotor, die Stahlhersteller das Ende der Zuteilung freier Emissionszertifikate.

Von Timo Landenberger

Nächster Baustein: Produktsicherheit

Die Von der Leyen-Kommission baut das Digitalrecht massiv um. Das Ziel: Europa in der global-digitalen Welt zum souveränen Akteur zu ertüchtigen. Ein Rechtsetzungsakt jagt den nächsten - Kohärenz wird zum Problem.

Von Falk Steiner