Table.Briefings

Analyse

Tiktoks Siegeszug lockt Nachahmer

Die chinesische Kurzvideo-App Tiktok wurde weltweit drei Milliarden Mal heruntergeladen. Solche Zahlen konnten bislang nur Apps aus dem Facebook-Kosmos verbuchen. Ein Börsengang des Mutterkonzerns Bytedance ist geplant, wurde allerdings noch nicht öffentlich bestätigt. Aber die Konkurrenz schläft nicht. Der wichtigste Wettbewerber ist das seit Februar in Hongkong gelistete Unternehmen Kuaishou.

Von Frank Sieren

Hochwasser Henan

Starkregen und Hochwasser in Henan und der Inneren Mongolei

Wie Zentraleuropa und Nordamerika erlebt derzeit auch die Volksrepublik Extremwetter. Starkregen lässt Bäche, Flüsse und Stauseen rapide anschwellen, erste Todesfälle sind zu beklagen, zwei Dämme sind bereits gebrochen. Hitzewellen bedrohen zudem die Stromversorgung in wichtigen Städten wie Peking. Die sintflutartigen Regenstürme treten immer häufiger auf.

Von Nico Beckert

Laptops und Tablets für den Keller

In Sachsen-Anhalt werden gerade Tablets und Laptops für Lehrer ausgeliefert – kurz vor den Sommerferien. Bei den IT-Administratoren, die die Lehrenden auf den Geräten schulen sollen, geht bundesweit nichts voran. Und die Kommunen schlagen deutschlandweit Alarm, weil sie die finanziellen Folgen der Digital-Investitionsprogramme fürchten.

Von

Exzessive Mästung: Preise für Schweine brechen ein

Chinas Schweinefleischpreise fallen seit Jahresbeginn. Das dämpft die Teuerungsrate und verschafft den Verbrauchern Erleichterung. Der massive Aufbau der Zuchtbestände im Land zeigt somit zwar erste Erfolge. Doch die Preise werden weiter schwanken – woran staatliche Stabilisierungsversuche mit schuld sind.

Von Ning Wang

China schottet sich wegen Delta-Variante weiter ab

Während sich viele Länder angesichts niedriger Corona-Fallzahlen wieder vorsichtig öffnen, macht China seine Grenzen weiter dicht. Grund ist die sich rasant verbreitende Delta-Variante, gegen die heimische Impfstoffe wenig wirksam sind. Das hat gravierende Auswirkungen für Geschäftsreisende aus Deutschland.

Von Redaktion Table

Hartmut-Heine

"Es war nie einfach in China Geschäfte zu machen"

Ohne diesen Mann gäbe es den Transrapid in China nicht. Hartmut Heine brachte politische Vertreter aus der Volksrepublik und die deutsche Industrie an einen Tisch. Heute beschäftigt ihn die potenzielle Zusammenarbeit in einem anderen Projekt: ein europäisch-chinesischer Hyperloop, dem Transrapid 2.0. Heine weiß, wie schwierig es war, das Transrapid-Projekt unter Dach und Fach zu bringen — und erklärt, was wir heute daraus lernen können für den Hyperloop. Das Gespräch führte Frank Sieren.

Von Frank Sieren

E-Auto-Akkus auf der Müllhalde

China ist einer der größten Märkte für E-Autos. Während der Absatz neuer Fahrzeuge boomt, ist das Recycling der Batterien der Volksrepublik aber noch unterentwickelt. Viele Akkus verschwinden in illegalen Kanälen, wichtige Rohstoffe gehen verloren. Experten sehen eine Schieflage zwischen vorgegebenen Regulierungen und der Realität. Die grüne E-Mobilität hat ein Nachhaltigkeitsproblem.

Von Nico Beckert

Droht mit Evergrande ein neues HNA?

Vor vier Jahren war Evergrande-Gründer Xu Jiayin für kurze Zeit der reichste Mann Chinas. Doch der Schuldenberg des Immobilienkonzerns wird immer größer. Peking hat Xu aufgefordert, die Probleme schnell zu lösen. Banken und Rating-Agenturen senken jedoch die Daumen.

Von Redaktion Table

Quo vadis, Hongkong?

Gut ein Jahr nach Inkrafttreten des Sicherheitsgesetzes werden die Konturen des künftigen Hongkongs immer deutlicher sichtbar. Die USA warnen ausländische Firmen vor behördlicher Willkür, die Justiz verschleppt Gerichtsverfahren gegen inhaftierte Oppositionelle, Jugendliche werden der Planung von Bombenanschlägen verdächtigt, und Tausende kehren der Stadt den Rücken und ziehen ins Ausland. Quo vadis, Hongkong?

Von Marcel Grzanna

Chinesischer Dumping-Stahl in der Schusslinie

Die EU macht Ernst mit dem Green Deal. Der CO2-Grenzausgleich und der Ausbau des Emissionshandels, die beide zum "Fit for 55"-Paket gehören, sollen dabei helfen, die Brüsseler Klimaziele zu erreichen. Vor allem der Grenzausgleich für CO2-Emissionen wird Konsequenzen für die Volksrepublik China haben. Kritiker aus der europäischen Metall- und Aluminiumindustrie sind sich jetzt schon sicher: Die Volksrepublik wird einen Weg finden, der am Grenzausgleich vorbeiführt.

Von Amelie Richter