Table.Briefings

Analyse

Comac soll neue Macht am Himmel werden

Der Staatskonzern Comac will noch in diesem Jahr mit der Auslieferung von Chinas erster größerer Passagiermaschine beginnen. Airbus und Boeing, die seit Jahrzehnten über ein Duopol in der zivilen Luftfahrt verfügen, schauen genau auf den neuen Konkurrenten. Politische Spannungen zwischen Peking und Washington bereiten derweil der gesamten Branche Probleme.

Von Redaktion Table

Tencent befürchtet Regulierung von Videospielen

Auch China diskutiert über die Folgen von dauerndem Spielen an Handys und Computern. Der Staat möchte die Jugend besser vor exzessiver Bildschirmzeit schützen – befindet sich aber in einem Dilemma, denn die Anbieter gehören zu den erfolgreichsten Technikfirmen des Landes.

Von

Max Schrems ist Datenschutzaktivist und Gründer von NOYB. Der Verein setzt Datenschutzrecht konsequent durch – notfalls auch gegen Aufsichtsbehörden und die EU-Kommission.

Datenschutz: „Wir haben Massenrechtsbruch“

Max Schrems brachte das Privacy Shield zu Fall, das die Verarbeitung europäischer Daten in den USA rechtlich absichern sollte. Der Jurist und Datenschützer hat noch wesentlich mehr vor, wie er im Interview mit Europe.Table-Redakteur Falk Steiner erläutert.

Von Falk Steiner

Emissionshandel: Brüssel und Peking vor neuen Konflikten

Sowohl in China als auch der EU ist der Emissionshandel (ETS) ein wichtiger Bestandteil der Klimapolitik. Nach einigen Jahren der "Geburtswehen" ist der Handel mit CO2-Zertifikaten in der Europäischen Union mittlerweile etabliert. Nun hat die Volksrepublik nachgezogen und ebenfalls ein Handelssystem gestartet. Doch es unterscheidet sich maßgeblich vom europäischen ETS. Haben beide Systeme in der Zukunft eine Chance auf Zusammenführung?

Von Redaktion Table

Autozulieferer auf dem Vormarsch

Immer mehr führende Automobilzulieferer kommen aus China. Nun gehört zum ersten Mal ein chinesisches Unternehmen zu den Top 10 der weltweit umsatzstärksten Unternehmen: Weichai Power. Das schnelle Wachstum generierte der Zulieferer durch den Zukauf von deutschen, europäischen, aber auch von US-amerikanischen Unternehmen. Der Vorteil der chinesischen Zulieferer: Ihr Heimatmarkt ist der größte Wachstumsmarkt der Welt und noch lange nicht gesättigt. Doch auch beim Export legen sie kräftig zu.

Von Frank Sieren

Nachhaltige Finanzanlagen: China anfällig für Greenwashing

Grün oder nicht? Diese Frage wird immer wichtiger. In der Finanzindustrie hängen davon inzwischen Entscheidungen über Milliardeninvestitionen ab. In China ist der Green-Finance-Sektor jedoch noch sehr intransparent. Es droht "Greenwashing", also die falsche Einordnung einer Geldanlage als nachhaltig.

Von Nico Beckert

Abschied: Musterschüler Dräger geht

Er ist Innovator, Antreiber und Vordenker der Bildung für eine Digitale Welt. Nun verlässt Jörg Dräger die Bertelsmann Stiftung. Warum geht der Ex-Minister jetzt? Und warum überhaupt?

Von Christine Keilholz

Zhong Tianshi und Bao Shanju bei Olympia mit Mao-Brosche

Olympia: Mao auf dem Podium

China verurteilt zwar die Politisierung der Olympischen Spiele. Staatliche Medien wettern aber zugleich gegen die Amerikaner oder loben ihre Athleten, wenn diese bei der Medaillenzeremonie Mao Zedong huldigen. Teilnehmer aus Hongkong und Taiwan werden von Nationalisten beschimpft. Doch der Zorn kann sich auch gegen erfolglose chinesische Sportler richten.

Von Marcel Grzanna

„Wir werden versuchen, Allianzen dagegen zu schmieden“

Im Juli hat die EU-Kommission ihr Klimaschutzpaket „Fit for 55“ vorgestellt. Besonders umstritten ist die Einführung eines neuen Emissionshandelssystems (ETS) für Straßenverkehr und Gebäude. Jenseits von CDU und Autoindustrie fänden die Pläne kaum Befürworter, sagt Luxemburgs Energieminister Claude Turmes im Interview mit Charlotte Wirth.

Von Charlotte Wirth