Selin Arpaz, jüngste Abgeordnete in Bremen: „Für uns wäre 'Generation Krise' angemessen“
Die 24-Jährige ist als Sprecherin der SPD-Fraktion zuständig für die Themen Jugend, Gleichstellung und Queer.
Von Okan Bellikli
Die 24-Jährige ist als Sprecherin der SPD-Fraktion zuständig für die Themen Jugend, Gleichstellung und Queer.
Von Okan Bellikli
Die 25-Jährige ist Sprecherin für Klimapolitik und Mobilitätswende der Grünen-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft.
Von Okan Bellikli
Wasser ist weltweit ein knappes Gut. In der EU und anderswo verbrauchen Gemüseproduzenten offenbar mehr als ihnen zur Verfügung steht. Um Mangel und Verschmutzung zu verhindern, ist internationale Zusammenarbeit in Wirtschaft und Politik wichtig – denn Wasser hält sich nicht an Landesgrenzen.
Von Redaktion Table
Eine Reihe von Ökologen kritisiert den Vorschlag der EU-Kommission für eine erneute Zulassung des umstrittenen Herbizids. Der Schutz der Artenvielfalt komme in vielen EU-Mitgliedstaaten viel zu kurz. In Deutschland würden die an eine erneute Glyphosat-Zulassung geknüpften Einschränkungen aber bereits weitgehend umgesetzt.
Von Henrike Schirmacher
Nigeria steht vor einem Dilemma: Das neue „Ministerium für Gasressourcen“ soll den fossilen Rohstoff als Brücke ins Zeitalter der Erneuerbaren fördern und Staatseinnahmen sichern. Kritiker fürchten, dass die Förderung fossiler Energien zementiert wird und Erneuerbare vernachlässigt werden.
Von Redaktion Table
In vielen Ländern Westafrikas ist Frankreich nicht mehr wohlgelitten – und das nicht erst seit den jüngsten Staatsstreichen in Niger und Gabun. Das Image der übermächtigen Kolonialmacht lässt sich nur schwer abstreifen. Nun versucht Präsident Macron einen Neustart in den Beziehungen zu Afrika.
Von Lucia Weiß
Manche Universitäten verhandeln vor der Ruferteilung, andere geben Bewerbern keinerlei Auskunft über den Stand des Verfahrens. Mit einem Gütesiegel will der Deutsche Hochschulverband Berufungsverhandlungen fairer machen. Die Resonanz darauf ist verhalten, dabei gäbe es viel zu verbessern.
Von Anne Brüning
Minen und Geschosse machen landwirtschaftliche Flächen in der Ukraine unbrauchbar. Wegen fehlender Hilfe versuchen Großunternehmen und kleine Landwirte die Probleme trotz großer Risiken selbst zu lösen.
Von Viktor Funk
Kritiker monieren seit langem eine mangelnde Aufarbeitung des Maoismus in der deutschen Sinologie. Nach einem Meinungsbeitrag zweier Alt-Sinologen werden Fragen laut, die an der Glaubwürdigkeit der Disziplin rütteln.
Von Marcel Grzanna
Im polnischen Wahlkampf buhlen die Regierungspartei PIS und noch weiter rechts stehende Gruppierungen wie Konfederacja mit Ressentiments gegen Deutschland und die Ukraine um die Gunst der Wähler. Vor allem Wähler über 60 sollen angesprochen werden. Es wird vermutet, dass auch Russland hinter meist anonymen Beiträgen in den sozialen Medien steht.
Von Redaktion Table