Table.Briefings

Analyse

FTO vergibt erstmals Siegel für faire Spielwaren

Die Fair Toys Organisation (FTO) hat ihr Siegel für faire Produktionsbedingungen in der Spielzeugindustrie an die beiden Familienunternehmen Heunec und Plasticant Mobilo vergeben. Bislang gab es ein solches Siegel für Spielwaren nicht. In der Branche kommt es regelmäßig zu Arbeitsrechtsverletzungen und Umweltskandalen.

Von Caspar Dohmen

„Es ist legitim, was die Letzte Generation macht“

Der stets gut gelaunte „Checker Tobi“ zeigt sich im Kino ab morgen in „Die Reise zu den fliegenden Flüssen“ als harter Aufklärer. Im Gespräch über die Pädagogik seiner Filme und Medienerziehung plädiert er gegen Handyverbote an Schulen.

Von

Brüssel will vier kritische Technologien vor China schützen

Binnenmarkt-Kommissar Breton spricht vom „Ende der Naivität": Das EU-Parlament hat ein lang erwartetes Handelstool gegen wirtschaftliche Erpressung freigegeben. Die Kommission legt außerdem eine Liste mit kritischer Technologie vor, die es vor der Volksrepublik zu schützen gelte. Wie das ganz genau funktionieren soll, weiß keiner.

Von Amelie Richter

Hoekstra und Šefčovič müssen nachsitzen

Die Entscheidung, ob das EU-Parlament der Ernennung von Wopke Hoekstra als Klimakommissar und Maroš Šefčovič als Green-Deal-Kommissar zustimmt, wurde noch einmal vertagt. Die Abgeordneten im Umweltausschuss verlangen konkretere Antworten auf ihre Fragen. Dabei geht es nicht mehr nur um Inhalt, sondern auch um Parteipolitik.

Von Lukas Knigge

2023_09_28_SchwarzGrün1

Schwarz-Grün auf Länderebene: Ungleiche Partnerschaften

Während die Bundes-CDU ihren Kurs noch sucht, hat sie auf Landesebene längst Richtungen eingeschlagen. Das zeigt etwa das schwarz-grüne Verhältnis in Nordrhein-Westfalen und Sachsen. In beiden Ländern regieren die Parteien zusammen. Doch die Bündnisse könnten kaum unterschiedlicher sein.

Von Franziska Klemenz

„Allen Unternehmen in Europa wird dies helfen“

Über den Nutzen des geplanten europäischen Sorgfaltspflichtengesetzes für Unternehmen, unberechtigte Ängste vor einer Deglobalisierung durch eine solche Regelung, mögliche Entlastungen der Unternehmen bei den Berichtspflichten und Dilemmata mit Blick auf chinesische Lieferketten äußert sich Michael Windfuhr, Vizedirektor des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR). Das Gespräch führte Caspar Dohmen.

Von Caspar Dohmen

Chancenbudget verschafft dem Ganztag neue Perspektiven

Mit dem Startchancen-Programm wollen Bund und Länder die Autonomie von Schulen erhöhen. Auch Schulsozialarbeiter sowie Berufsgruppen wie Logopäden oder Kinder- und Jugendpsychologen sollen verstärkt an den Schulen zum Einsatz kommen. Einblicke in zwei Schulen in herausfordernder Lage zeigen: Es wird höchste Zeit, der Handlungsdruck ist groß.

Von Holger Schleper

Daten zur Energieversorgung werden zum Staatsgeheimnis

Chinas Nationale Energiebehörde fordert, undichte Stellen zu stopfen und schwört die Branche auf Geheimhaltung ein. Doch die Mitteilung ist ein paar Tage später aus dem Netz verschwunden. Klar ist aber, dass die Geheimniskrämerei noch weiter zunimmt. Zuverlässige Daten zu Chinas Energiewende sind auch jetzt schon schwer zu bekommen.

Von Christiane Kuehl