Table.Briefings

Analyse

Wissenschaft trifft Schule in Muelheim *** NUR FUeR REDAKTIONELLE ZWECKE *** EDITORIAL USE ONLY ***<p>Tristan Haarmann, Sarah Peter, Damla Koacer und Lea Esser stellen mit Andrà Pommerin vom MPI Bereich Heterogene Katalyse kleine Mengen Biodiesel her. Wissenschaftler des Max-Planck- Instituts fuer Kohlenforschung erschliessen experimentell mit den Schuelern der Klasse 9c der Luisenschule gemeinsam das Thema Mobilitaet der Zukunft und Vielfalt der Energiespeicherung. Wissenschaft trifft Schule an der Luisenschule am Dienstag, 26.06.2018 in Muelheim.¨ Deutschland NRW Muelheim Copyright: ChristophxWojtyczka *** Science meets School in Muelheim *** ONLY FOR EDITORIAL PURPOSE *** EDITORIAL USE ONLY *** P Tristan hairman, Sarah Peter, Damla Copyright: ChristophxWojtyczka doc70r0yuhu4bn105scc1ocu EDITORIAL USE ONLY

Qualitätsoffensive am Ende – und ohne Ersatz

Es ist beschlossene Sache: Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung endet. Das BMBF sieht jetzt die Länder in der Pflicht – und verweist auf die neuen Kompetenzzentren. Für Hochschulen ist das kein adäquater Ersatz. Denn innovative Berufsbilder wie der Research Educator oder der Educational Engineer ließen sich dort wohl kaum entwickeln. Und unklar ist, was jetzt aus den angefangenen Projekten wird.

Von Annette Kuhn

Thierry Breton

Deutsches DSA-Begleitgesetz: Kompetenzgerangel zur Unzeit

Der Digital Services Act ist in Kraft – zumindest für die größten Anbieter. Für die galt in Deutschland bislang das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Doch das ist jetzt außer Vollzug – und das deutsche Digitale-Dienste-Gesetz lässt weiter auf sich warten.

Von Falk Steiner

Ties Rabe, Karin Prien

Prien und Rabe: KMK muss politischer werden

Nutzt die KMK die von ihr selbst initiierte kritische Analyse für grundlegende Veränderungen? Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien und Hamburgs Schulsenator Ties Rabe jedenfalls scheinen klare Ziele vor Augen zu haben.

Von Holger Schleper

Klara Geywitz, SPD, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Wohnungsbau-Konferenz mit Bundesbauministerin Klara Geywitz, 18.10.2023, Audimax von EY Deutschland, Berlin, Deutschland *** Klara Geywitz, SPD, Federal Minister of Housing, Urban Development and Construction, Housing Conference with Federal Minister of Construction Klara Geywitz, 18 10 2023, Audimax of EY Germany, Berlin, Germany. kreativmedia_baukonferenz_22

Klara Geywitz: „Das war ein gigantischer Konstruktionsfehler"

Es fehlt an Wohnungen, die Bundesbauministerin steht unter Druck. Im Interview spricht Klara Geywitz über die vom Koalitionspartner blockierte Mietrechtsreform, antiquierte Lärmvorschriften, Irrtümer in der Wohnungsplanung und darüber, wie sie sich die Stadtzentren der Zukunft vorstellt.

Von Okan Bellikli

TM_China_Energiemix

Frankreich streicht Förderung für Elektroautos aus China

Die französische Regierung richtet die Förderung der Elektromobilität stärker an umwelt- und industriepolitischen Kriterien aus. Dazu verschärft sie den Umweltbonus und begünstigt einkommensschwache Haushalte. Beide Neuregelungen gehen zulasten von Elektroautos aus China.

Von Carsten Hübner

„Oft fehlt ein echter Wille zur Veränderung“

Weil Krise zum Normalzustand geworden sei, fehle im Management häufig das Bewusstsein dafür, die Zukunft in den Blick zu nehmen. Dabei hänge das Gelingen der Transformation wesentlich auch von guter Führung ab, sagt der Unternehmer Frank Kübler im Gespräch mit Carsten Hübner.

Von Carsten Hübner

Experten sehen Quantencomputer kurz vor ersten praktischen Einsätzen 

Seit Jahren bleibt das Versprechen unerfüllt, dass Quantencomputer besonders knifflige Probleme sehr viel schneller lösen als selbst Supercomputer. Obwohl ein grundlegendes Problem dieser Technik noch nicht gelöst ist, versprechen Forscher, dass bald eine Ära von praktisch nutzbaren Quantenprozessoren beginnen wird.

Von Lisa Kuner