Table.Briefings

Analyse

Bloß kein neuer Heizungsstreit

Die Gebäuderichtlinie wurde deutlich entschärft. Doch welche Folgen sie für Hausbesitzer hat, wird erst nach dem nächsten Trilog feststehen. Das Baugewerbe sorgt sich jedenfalls schon darum, wie das Thema aus dem Bundestagswahlkampf herausgehalten werden kann.

Von Manuel Berkel

TM_Research_Laender-Kompass_Hessen

Länder-Kompass: Hessen – Mehr als nur Fair

Auch wenn man vor allem viel vom Teilchenbeschleuniger Fair liest, ist in der hessischen Wissenschaft viel mehr los. Das Bundesland ist gerade in den Bereichen KI und Cybersicherheit ein führender Forschungsstandort. Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Grüne) sieht bei den Themen Transfer und Fachkräftesicherung noch Nachholbedarf.

Von Tim Gabel

Die Fraktionsvorsitzenden von Die Linke Sahra Wagenknecht (vorne L) und Dietmar Bartsch (vorne R), sowie die Parteivorsitzenden Katja Kipping (hinten L) und Bernd Riexinger (hinten R), aufgenommen im Rahmen der Konstituierenden Sitzung vom 19. Deutschen Bundestag in Berlin, 24.10.2017. Berlin Deutschland *** the Group chairman from the Left Sahra Wagenknecht front l and Dietmar Bartsch front r and the Party chairman Katja Kipping rear l and Bernd Riexinger rear r Date in Frame the constituent Meeting of 19 German Bundestag in Berlin 24 10 2017 Berlin Germany PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xFlorianxGaertner/photothek.netx

Was kommt nach Sahra Wagenknecht?

Die Linien, an denen die Linksfraktion im Bundestag nun zerbricht, folgen keinem Zufall. Sahra Wagenknecht hat es geschafft, dass die meisten ihrer Sympathisanten die Fraktion verlassen. Diejenigen, die die Spaltung verhindern wollten, sind gescheitert. Welche Machtkonstellationen dahinter stecken und welche Chancen die Partei jetzt noch hat.

Von Vera Weidenbach

Die Silhouette einer Ölpumpe vor Sonnenuntergang, Ölembargo, steigende Energiekosten, Ölförderung, Fracking, Öl-Embargo,

Vor COP28: Deutschland schwächt Vorreiter-Allianz

Pre-COP in Abu Dhabi: Die Bundesregierung zeichnet wieder eine Erklärung der „High Ambition Coalition“ nicht mit, obwohl sie mit den meisten Zielen übereinstimmt. Auch bei den Vorreitern zeigt sich eine Kluft zwischen Ländern mit und ohne fossile Interessen.

Von Bernhard Pötter

ERNIE Bot und Baidu

IT-Riesen liefern sich Kampf um KI-Führerschaft

ChatGPT ist in China gesperrt. Das treibt die chinesischen IT-Konzerne an, eigene Pendants zu schaffen. Mit der Unterstützung des Gaming- und WeChat-Konzerns Tencent und der Handelsplattform Alibaba könnte Zhipu ChatGLM das Rennen machen.

Von Frank Sieren

„Dati sollte in Ostdeutschland angesiedelt werden“

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) setzt sich im Interview mit Table.Media für die Ansiedlung der Transferagentur Dati in Ostdeutschland ein und fordert ein klares Bekenntnis der Bundesforschungsministerin zur weiteren Förderung der DDR-Forschung ein.

Von Markus Weisskopf

View of narrow footbridge between green tropical trees located in jungle of Costa Rica TeoTarras_ID9935_300394_011 Copyright: xTeoxTarrasx

Suriname kündigt weltweit ersten CO₂-Handel mit Waldzertifikaten an

Einige Entwicklungsländer entfernen durch große Kohlenstoffsenken in Form von Wäldern CO₂ aus der Atmosphäre. Die Coalition for Rainforest Nations will deshalb CO₂-Minderungszertifikate unter dem Pariser Klimaabkommen an andere Nationen verkaufen. Doch es ist fraglich, ob das zum Klimaschutz beiträgt.

Von

TM_Climate_USA-Wasserstoff

USA: Milliardenwette auf grünen Wasserstoff

Die US-Regierung plant massive Subventionen und Steuervorteile zum Aufbau der Wasserstoffindustrie. Aber Experten sind skeptisch: Entscheidende Fragen sind noch ungeklärt und als „sauber“ gilt bisher auch der Einsatz fossiler Energien. Entscheidend sind die Details der Regelungen.

Von Redaktion Table

Autumn Auto Show in Yichang YICHANG, CHINA - OCTOBER 29, 2023 - New energy cars are displayed at the Yichang Autumn Auto Show in Yichang, Hubei province, China, Oct. 29, 2023. Yichang Hubei China PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xCFOTOx originalFilename: cfoto-autumnau231029_npOju.jpg

Frankreich will keine Elektroautos aus China mehr fördern

Die französische Regierung verschärft ihre Regeln zum Umweltbonus für Elektroautos und startet ein Leasingprogramm für Geringverdiener. Der Protektionismus geht vor allem zulasten chinesischer Hersteller – das Klima hingegen könnte profitieren.

Von Carsten Hübner