Table.Briefings

Analyse

MicrosoftTeams-image (21)

Nordkorea: Waffengrüße aus Pjöngjang

Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine deutet viel darauf hin, dass Nordkorea im großen Stil Munition nach Russland liefert. Die Geschosse dürften zwar nicht modernen Waffenstandards entsprechen, aber dem Kreml dennoch spürbar nutzen.

Von Redaktion Table

Carola Rackete und Martin Schirdewan wurden auf die ersten beiden Plätze zur Europawahl 2024 gewählt.

Linke übt mit Europa-Wahlprogramm den Neuanfang

Der Europaparteitag der Linken am Wochenende stand im Zeichen des Neuanfangs. Der Parteivorstand schaffte es, die Delegierten hinter seinem Entwurf zu versammeln und offenen Streit zu vermeiden. Skepsis gibt es gegenüber der Spitzenkandidatin Carola Rackete.

Von Vera Weidenbach

Das versammelte EU-Parlament bei der Wahl eines neuen Vizepräsident des EU-Parlaments. Straßburg, 18.01.2023 Grand Est Frankreich *** The assembled EU Parliament at the election of a new Vice President of the EU Parliament Strasbourg, 18 01 2023 Grand Est France Copyright: xDwixAnoraganingrumx

EU-Parlament vor wegweisenden Green-Deal-Abstimmungen

In Straßburg stehen in dieser Woche eine ganze Reihe Gesetzesvorschläge zur Abstimmung, die ganz entscheidend bei der Vollendung des Green Deals sein werden. Besonders der Net Zero Industry Act sowie die Pestizide-Verordnung gelten als wichtige Dossiers – allerdings aus unterschiedlichen Gründen.

Von Lukas Knigge

Martin Schirdewan und Carola Rackete, die beiden Spitzenkandidaten der Linken für die Europawahl.

Die Linke auf der Suche nach der Synthese

Die Parteispitze kann den Europaparteitag als Erfolg für sich verbuchen. Grabenkämpfe gab es nicht, aber die Jungen bestimmen den Ton. Droht der Partei ein Generationenkonflikt?

Von Vera Weidenbach

Silke-Borgstedt

Sinus: „Die Mitte ist nicht mehr das aufstiegsorientierte Milieu von einst"

Die bürgerliche Mitte, lange stabilisierendes Element der bundesdeutschen Gesellschaft, hat sich gewandelt. Einst aufstiegs- und veränderungsbereit ist sie heute durch Krisen und Herausforderungen verunsichert und erschöpft. Auch die klassischen Wohlstandsindikatoren sind in Frage gestellt. Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des Sinus-Instituts in Berlin, über ein Milieu, das nach einer neuen Identität sucht.

Von Horand Knaup

„Die USA waren in der Taiwan-Politik unnötig provokativ“

Bei seinem Treffen mit US-Präsident Biden stellte Xi Jinping nochmals klar: Taiwan ist das größte und gefährlichste Problem in den bilateralen Beziehungen. Die US-Historikerin Meredith Oyen erklärt im Gespräch mit Michael Radunski, welche Fehler die USA gemacht haben – und wie dennoch eine Entspannung in den Beziehungen erreicht werden können.

Von Michael Radunski