Table.Briefings

Analyse

Die DG Home hatte gezielte Werbung in mehreren Mitgliedstaaten geschaltet.

Neuer Talentpool: Kommission schlägt „LinkedIn“ für Jobsuchende vor

Die EU-Kommission konkretisiert ihre Pläne für die legale Arbeitsmigration. Vorgesehen ist ein Talentpool für ausländische Bewerber. Doch wie viel der EU Talent Pool bringen wird, ist nicht klar. Denn die Beteiligung ist freiwillig. Auch Erleichterungen zur Anerkennung von ausländischen Abschlüssen sind nur Empfehlungen.

Von Alina Leimbach

Verfassungsgerichts-Urteil stellt Grundpfeiler der deutschen Klimapolitik infrage

Für die Koalition eine Blamage, für die Klimapolitik ein handfestes Problem: Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts fehlen der Bundesregierung 60 Milliarden Euro für die grüne Transformation: Zur Disposition stehen etwa Gelder für Heizungstausch, Elektromobilität, Chip-Subventionen, Bahn-Investitionen und Strompreisrabatte.

Von Malte Kreutzfeldt

Özdemir gibt Pragmatismus zugunsten der Parteilinie auf

Die EU-Mitgliedstaaten stimmten über eine erneute Zulassung des Herbizids Glyphosat ab. An der gespaltenen Haltung der Ampelparteien hat sich nichts geändert. Özdemirs öffentliche Ablehnung scheint aber hauptsächlich Gehorsam zu sein.

Von Henrike Schirmacher

Flaring off gas at the Flotta oil terminal on the Island of Flotta in the Orkney s Scotland, UK. 10% of the UK s oil production comes through the Flotta terminal from the North Sea oil fields. Flaring off gas at the Flotta oil terminal on the Island of Flotta in the Orkney s Scotland, UK. 10% of the UK s oil production comes through the Flotta terminal from the North Sea oil fields., Credit:Ashley Cooper / Avalon PUBLICATIONxNOTxINxUKxFRAxUSA Copyright: xAshleyxCooperx/xAvalonx 0516648393

Trilog-Einigung zum Methan nimmt Importe auf  

Wenige Tage vor Beginn der COP28 haben sich Rat und Parlament im Trilog auf eine Verordnung zur Reduktion von Methanemissionen im Energiesektor geeinigt. Das Parlament konnte sich in einem wichtigen Punkt durchsetzen: Das Gesetz bezieht auch die Methanemissionen von Importen mit ein.

Von Claire Stam

EinsteinTelescope-render-1-scaled

Superteleskop könnte nach Deutschland kommen

Ein riesiger Detektor im Untergrund soll Gravitationswellen messen und so bis zum Urknall „lauschen“. Ein aussichtsreicher Standortkandidat ist das Dreiländereck Niederlande-Belgien-Deutschland. Doch auch die Lausitz erscheint geeignet – zumindest was technische Kriterien anbelangt. Ob sie politische Unterstützung bekommt, ist offen.

Von Redaktion Table