Agrifood.Table

News

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig
News | Düngerecht

Düngerecht: Wie es nach dem Urteil weitergeht

Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts herrschte zunächst an einigen Stellen Verwirrung. Was das Urteil wirklich bedeutet und was das BMLEH jetzt tun muss.

Von Cornelia Meyer

News | Naturschutz

Moorschutz: Bundesförderung wird erhöht

Das Bundeslandwirtschaftsministerium bekommt im Finanzjahr 2026 mehr Geld für Moorbodenschutz. Ein neuer Förderaufruf soll Landwirtschaftsbetriebe bei der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore unterstützen.

Von Miriam Scheibe

Blühstreifen
News | Gemeinsame Agrarpolitik

EU-Agrarpolitik: Was sich laut OECD bei der GAP ändern sollte

Damit Umweltmaßnahmen auch Wirkung zeigen, braucht es laut OECD Verbesserungen bei der Gemeinsamen Agrarpolitik. Lobende Worte findet die Organisation dagegen für ein besonders umstrittenes EU-Gesetz.

Von Julia Dahm

News | Wissenschaft

Klimawissenschaft: Kohlenstoffsenken sind gefährdet

Die Aufnahmefähigkeit von Kohlenstoffsenken auf dem Land und auch der Ozeane stoßen an ihre Grenzen. Das ist eine von zehn Erkenntnissen aus der Klimawissenschaft, die in einem neuen Bericht veröffentlicht wurden.

Von Lisa Kuner

News | Vogelgrippe

Vogelgrippe: Virus breitet sich ungewohnt früh aus

Einige EU-Mitgliedstaaten haben eine Stallpflicht verhängt, um Nutztiere vor der Seuche zu schützen. In Deutschland gilt bislang nur vereinzelt eine Stallpflicht.

Von Steffen Bach

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig
News | Düngerecht

Neues Urteil im Düngerecht: „Wir stehen vor einem Scherbenhaufen“

Das Bundesverwaltungsgericht beanstandet die Ausweisung roter Gebiete in der Düngegesetzgebung. Die Entscheidung reiht sich in eine Reihe von Urteilen im Düngerecht in diesem Jahr ein. Das Bundeslandwirtschaftsministerium muss jetzt liefern.

Von Cornelia Meyer

Ein Feld bei Feldkirchen -östlich von Muenchen: Anhaltende Trockenheit veranlasst die Landwirte, ihre Felder zu bewässern.
News | Wasser

DAF-Tagung: Worauf sich die Landwirtschaft beim Wasser einstellen muss

Lange Zeit hatte Deutschland keine Probleme mit Wasser. Doch inzwischen ist der Umgang mit Dürren und Starkregen auch hierzulande in den Fokus gerückt. Auf der DAF-Tagung plädieren Wissenschaftler für ein verstärktes Wassermanagement in Deutschland.

Von Cornelia Meyer