
NGT: Trilog-Verhandlungen verzögern sich
In Brüssel wurde eine Verhandlungssitzung zur Deregulierung von NGT vertagt. Die Bundesregierung gewinnt dadurch Bedenkzeit.
Von Julia Dahm
In Brüssel wurde eine Verhandlungssitzung zur Deregulierung von NGT vertagt. Die Bundesregierung gewinnt dadurch Bedenkzeit.
Von Julia Dahm
Beim EU-AU-Treffen der Agrarminister in Rom haben beide Seiten ihre Zusammenarbeit bekräftigt. Die Landwirtschaft ist für Afrika der wohl bedeutendste Sektor.
Von Arne Schütte
Brussels and Kyiv have agreed on trade relaxations. However, for them to come into force, the Member States must agree in the Council. Several measures are intended to convince critics.
Von Julia Dahm
Brüssel und Kyjiw haben sich auf Handelslockerungen geeinigt. Doch damit sie in Kraft treten, müssen die Mitgliedstaaten im Rat zustimmen. Mehrere Maßnahmen sollen Kritiker überzeugen.
Von Julia Dahm
Das BMLEH bekommt einen neuen Abteilungsleiter aus Niedersachsen: Eberhard Haunhorst, bisher Präsident des Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, wechselt nach Berlin.
Von Henrike Schirmacher
Die Frist für das Tierhaltungslabel bei frischem Schweinefleisch und die Einführung neuer Öko-Regelungen wird verschoben. Das hat der Bundestag am Donnerstag entschieden. Wie die Bundesregierung das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz nun reformieren soll.
Von Cornelia Meyer
An diesem Freitag stellt die Mindestlohnkommission ihre Empfehlung für die Höhe des Mindestlohns vor. Der Bauernverband und Agrarpolitiker der Union fordern Ausnahmen für die Landwirtschaft. Agrarminister Rainer lässt das prüfen.
Von Cornelia Meyer
Bundesagrarminister Alois Rainer hat für die Abschaffung der Stoffstrombilanz Jubel und Kritik geerntet. Offen bleibt dagegen, wie es weitergehen soll. Das fordern die Verbände.
Von Cornelia Meyer
Bei seiner ersten Regierungsbefragung als Agrarminister konnte Alois Rainer (CSU) mit der Abschaffung der Stoffstrombilanz und der Wiedereinführung des Agrardiesels bereits zwei Erfolge aus dem Koalitionsvertrag vorweisen. Weitere Maßnahmen zum Bürokratieabbau dürften folgen. Scharf wurde die Diskussion zum Mindestlohn geführt.
Von Cornelia Meyer
Mögliche Lockerungen bei EU-Regeln zum Dauergrünland sieht die Bundesregierung kritisch. Sie fürchtet Rückschritte beim Umwelt- und Klimaschutz.
Von Julia Dahm