Weinbau: EU-Parlament will rasch über Hilfsmaßnahmen entscheiden
Die zuständige EU-Abgeordnete will bei Unterstützungsmaßnahmen für den Weinsektor aufs Gas drücken. Sie blickt zuversichtlich auf eine baldige Einigung.
Von Julia Dahm
Die zuständige EU-Abgeordnete will bei Unterstützungsmaßnahmen für den Weinsektor aufs Gas drücken. Sie blickt zuversichtlich auf eine baldige Einigung.
Von Julia Dahm
Nach einiger Verzögerung könnte die Europäische Kommission in dieser Woche das Mercosur-Handelsabkommen zur Ratifizierung vorlegen. Auch ein weiterer Handelsdeal rückt ins Visier.
Von Julia Dahm
Bundesernährungsminister Alois Rainer (CSU) will die nationale Ernährungsnotfallvorsorge für Kriegs- und Krisenfälle ausbauen. Für die nötige Infrastruktur will er die Privatwirtschaft mit an Bord holen.
Von Redaktion Table
Neben ihrer Tätigkeit als Parlamentarische Staatssekretärin wird die CDU-Politikerin sich nun auch ums Tierwohl kümmern. Ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag hat sie dabei besonders im Blick.
Von Frederik Bombosch
Bei der Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie zeigt die Bundesregierung keine einheitliche Linie. Während Bundesfinanzminister Klingbeil auf niedrigere Preise für Kunden pocht, wertet die Regierung auch eine „unvollständige Weitergabe an Verbraucherinnen und Verbraucher als zielkonform“.
Von Merle Heusmann
Die gemeinsame Erklärung zur Handelspolitik zwischen Europa und den USA nennt erstmals auch zentrale Gesetze des Green Deal. Die EU-Kommission verspricht den USA laut eigener Aussage Bürokratieabbau, der ohnehin geplant sei.
Von Alex Veit
Seit Wochen wirft die Tierschutzstiftung der Handelskette „Qualzucht“ in der Hühnermast vor. Jetzt will das Unternehmen mehrere Aussagen gerichtlich verbieten lassen.
Von Frederik Bombosch
Im Zolldeal mit der USA konnte Brüssel keine Ausnahmen für Wein und Spirituosen erreichen, wie eine schriftliche Erklärung bestätigt. Die EU-Kommission bleibt dennoch optimistisch.
Von Julia Dahm
In diesem Herbst entscheidet die Koalition über die Neufassung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes. Der Verband der Fleischwirtschaft will unbürokratische Melde- und Kontrollsysteme. Und er fordert gleiche Wettbewerbsbedingungen für Erzeuger aus anderen Ländern.
Von Frederik Bombosch
Ein höherer Mindestlohn gefährde den Obst- und Gemüseanbau in Deutschland, lautet ein Argument aus der Landwirtschaft. Doch ein Blick in die Statistik zeigt: Ein großer Teil des Gemüses wird aus den Niederlanden importiert – obwohl der Mindestlohn dort deutlich höher liegt.
Von Cornelia Meyer