Autor

Stephan Israel

Stephan Israel schreibt über Außenpolitik, Sicherheit und Verteidigung aus Brüssel. Er ist in Zürich aufgewachsen, hat an der Universität Genf Science Politique studiert und ist in Bern bei The Associated Press (AP) in den Journalismus eingestiegen. Ab 1992 war er Korrespondent für Mittel- und Südosteuropa, zuerst mit Sitz in Wien, später in Belgrad. Stephan Israel hat unter anderem für die Frankfurter Rundschau, den Tagesspiegel und die Stuttgarter Zeitung über den Krieg im ehemaligen Jugoslawien berichtet. Er ist seit 2002 in Brüssel, zuerst für die NZZamSonntag, dann für Tages-Anzeiger/Tamedia und seit Anfang 2025 für Table.Briefings.

Feature | Europäische Verteidigung

How the EU Plans to Spend Five Times More on Defense and Space

In its proposal for the Multiannual Financial Framework, the European Commission has earmarked EUR 131 billion for defense and space. That’s nearly five times more than before and represents the single biggest increase of any budget line.

Von Stephan Israel und Viktor Funk

Feature | MFR

What the EU wants to spend on defense and security in the future

The EU wants to spend significantly more money on defense, security, and Europe's role on the world stage. Almost EUR 400 billion are also new for a crisis mechanism so that the association of states can react better to unexpected events.

Von Stephan Israel

Analyse | MFR

Was die EU künftig für Verteidigung und Sicherheit ausgeben will

Die EU will deutlich mehr Geld für Verteidigung, Sicherheit und für Europas Rolle auf der Weltbühne ausgeben. Neu sind auch knapp 400 Milliarden Euro für einen Krisenmechanismus, damit der Staatenverbund auf unerwartete Ereignisse besser reagieren kann.

Von Stephan Israel

News | Außenrat

18. Sanktionspaket: Die Slowakei verzögert eine Einigung

Die Slowakei hat beim Außenrat am Dienstag eine Einigung auf das 18. Sanktionspaket gegen Russland verhindert. Kaja Kallas hofft, dass eine Einigung diese Woche möglich ist. Die Außenminister diskutierten auch das Optionenpapier der Chefdiplomatin zum Israel-Assoziierungsabkommen.

Von Stephan Israel

News | Außenrat

18th sanctions package: Slovakia delays agreement

Slovakia blocked an agreement on the EU’s 18th sanctions package against Russia during the Foreign Affairs Council on Tuesday. EU foreign policy chief Kaja Kallas expressed hope that a deal could still be reached this week. The foreign ministers also discussed Kallas’ options paper regarding the EU-Israel Association Agreement.

Von Stephan Israel

Mark Rutte bei Donald Trump.
News | Waffenstillstand

Trump threatens Russia with tariffs and gives Putin another 50 days

Donald Trump holds out the prospect of arms deliveries to Ukraine. But the Europeans should pay for it. The US President is threatening Russia with punitive tariffs of 100 percent if Vladimir Putin does not agree to a ceasefire within 50 days.

Von Stephan Israel

Der Tanker Eventin soll zur russischen Schattenflotte gehören und
News | Russland

EU close to compromise on the 18th sanctions package

The Foreign Affairs Council should be able to announce the political agreement on the 18th sanctions package today. Part of the package is a flexible price cap for Russian crude oil. Malta and Slovakia had been blocking the agreement until recently for various reasons.

Von Stephan Israel und Manuel Berkel

Der Tanker Eventin soll zur russischen Schattenflotte gehören und
News | Russland

Beim 18. Sanktionspaket zeichnet sich ein Kompromiss ab

Der Außenrat dürfte heute die politische Einigung zum 18. Sanktionspaket verkünden. Teil des Pakets ist eine flexible Preisobergrenze für russisches Rohöl. Malta und die Slowakei hatten bis zuletzt aus unterschiedlichen Gründen blockiert.

Von Stephan Israel und Manuel Berkel

Mark Rutte bei Donald Trump.
News | Waffenstillstand

Trump droht Russland mit Zöllen und gibt Putin nochmals 50 Tage Zeit

Donald Trump stellt der Ukraine Waffenlieferungen in Aussicht. Die Europäer sollen aber dafür zahlen. Der US-Präsident droht Russland mit Strafzöllen in der Höhe von 100 Prozent, sollte Wladimir Putin nicht innerhalb von 50 Tagen einem Waffenstillstand zustimmen.

Von Stephan Israel