Autor

Nico Beckert

Feature

Climate financing: Brazil aims to form a coalition of the willing

At the Bonn interim climate conference, new ideas emerged on climate finance. COP30 host Brazil is pushing forward with “coalitions of the willing”. Whether these efforts will raise the necessary funds quickly remains highly uncertain. Yet 2025 will be a pivotal year for global climate financing.

Von Nico Beckert

Analyse

Klimafinanzierung: Brasilien will eine Koalition der Zahlungswilligen formen

Die Bonner Klima-Zwischenkonferenz zeigt einmal mehr die Konflikte um die Klimafinanzierung. Um den Stillstand zu durchbrechen, will der COP30-Gastgeber Brasilien Koalitionen der Willigen vorantreiben. Ob damit schnell ausreichend hohe Summen mobilisiert werden können, ist äußerst fraglich. Dabei ist 2025 ein zentrales Jahr für die Klimafinanzierung.

Von Nico Beckert

Feature

Emissions trading: China plans important CO2 caps in 2027

China plans to accelerate its emissions trading system reforms and introduce CO2 caps for select industrial sectors starting in 2027. Until now, the ETS has remained largely ineffective due to the lack of such caps. However, the government is leaving itself an escape hatch.

Von Nico Beckert

Analyse

Emissionshandel: China plant wichtige CO₂-Obergrenzen ab 2027

China will seinen Emissionshandel (ETS) schneller reformieren und schon ab 2027 CO₂-Obergrenzen für einige Wirtschaftssektoren einführen. Bisher ist der ETS recht wirkungslos, weil solche Obergrenzen fehlen. Allerdings hält sich die Regierung eine Hintertür offen.

Von Nico Beckert

Feature

Renewable energies: Why tripling capacity threatens to fail.

Despite record levels of renewables, the world is not on track to triple capacity by 2030. Annual investment needs to be doubled, a new report warns. The threat of missing the target is problematic because fossil fuels will only be pushed out of the power grids quickly enough if renewables are expanded sufficiently.

Von Nico Beckert

Analyse

Erneuerbare Energien: Warum die Verdreifachung zu scheitern droht

Trotz Rekorden bei den Erneuerbaren ist die Welt nicht auf dem Weg zur Verdreifachung der Kapazität bis 2030. Die jährlichen Investitionen müssten verdoppelt werden, mahnt ein neuer Bericht. Die drohende Zielverfehlung ist problematisch, weil nur bei ausreichendem Ausbau der Erneuerbaren die fossilen Energien schnell genug aus den Stromnetzen gedrängt werden.

Von Nico Beckert

News

Spain: Conventional power plants and grid operators responsible for blackout.

Contrary to what many have suggested, the widespread blackout on the Iberian Peninsula was not caused by renewable energies. Instead, according to the government, an "inappropriate" reaction by the operators of conventional power plants and planning errors by the grid operator were responsible.

Von Nico Beckert

News

Spanien: Konventionelle Kraftwerke und Netzbetreiber spielten Rolle bei Stromausfall

Anders als von vielen Stimmen angedeutet, geht der großflächige Stromausfall auf der Iberischen Halbinseln nicht auf die erneuerbaren Energien zurück. Vielmehr sind laut Regierung eine „unangemessene“ Reaktion der Betreiber konventioneller Kraftwerke und Planungsmängel des Netzbetreibers verantwortlich.

Von Nico Beckert