Autor

Frank Sieren

Analyse

Autozulieferer auf dem Vormarsch

Immer mehr führende Automobilzulieferer kommen aus China. Nun gehört zum ersten Mal ein chinesisches Unternehmen zu den Top 10 der weltweit umsatzstärksten Unternehmen: Weichai Power. Das schnelle Wachstum generierte der Zulieferer durch den Zukauf von deutschen, europäischen, aber auch von US-amerikanischen Unternehmen. Der Vorteil der chinesischen Zulieferer: Ihr Heimatmarkt ist der größte Wachstumsmarkt der Welt und noch lange nicht gesättigt. Doch auch beim Export legen sie kräftig zu.

Von Frank Sieren

Analyse

Wettlauf im Hyperschalltempo

China entwickelt Flugzeuge, die eine Geschwindigkeit von mehr als 7000 km/h erreichen sollen. Schon 2030 will das Land eine ganze Flotte solcher Hyperschallflugzeuge betreiben, die zehn Passagiere in weniger als zwei Stunden an jeden Ort der Erde befördern können. Die Technologie gewinnt auch militärische Bedeutung, weil Hyperschallwaffen von bisherigen Verteidigungssystemen nicht zu erfassen sind.

Von Frank Sieren

Feature

A race with hypersonic speed

China is working on aircraft reaching speeds of more than 7,000 km/h. As early as 2030, the state wants to operate an entire fleet of such hypersonic aircraft, capable of transporting ten passengers to any place on earth in less than two hours. The technology is also gaining military significance since hypersonic weapons are not detectable by existing defense systems.

Von Frank Sieren

CEO Talk Rudolf Scharping / Frank Sieren
Feature

"Dividing the world technologically only pleases ideologues"

No other German ex-politician is more intensively involved in China than Rudolf Scharping. In an interview with Frank Sieren, Scharping pleads for "realism tied to our values" when it comes to dealing with China. They no longer slavishly follow Marxism-Leninism and have made enormous social progress. At the same time, none of the global challenges would be solved in a satisfactory way without involving China. This is why Scharping called for swift ratification of the EU's CAI investment agreement with the People's Republic.

Von Frank Sieren

Analyse

„Die Welt technologisch zu spalten, macht nur Ideologen glücklich“

Kein anderer deutscher Ex-Politiker engagiert sich intensiver in China als Rudolf Scharping. Im Gespräch mit Frank Sieren plädiert Scharping für einen "an unsere Werte gebundenen Realismus" im Umgang mit dem Land. Es folge nicht mehr sklavisch dem Marxismus-Leninismus und habe enorme soziale Fortschritte erzielt. Zugleich werde keine der globalen Herausforderungen ohne China befriedigend gelöst. Scharping fordert daher eine zügige Ratifizierung des EU-Investitionsabkommens CAI mit der Volksrepublik.

Von Frank Sieren

Analyse

Meituan soll Fahrern bessere Bedingungen bieten

Die Lieferfahrer von Essens-Bringdiensten sollen bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld erhalten. Die Regierung will damit einer Ausbeutung vermeintlicher Freiberufler durch die Technik-Konzerne entgegenwirken. Am Marktführer Meituan zeigen die Behörden nun, wie sie das Rechtsverhältnis zwischen Plattform um Fahrern neu festlegen wollen – und folgen damit Trends in anderen Ländern.

Von Frank Sieren

Feature

Meituan to provide better conditions for drivers

Delivery drivers of meal delivery services are to receive better working conditions and higher wages. In this, the Chinese government wants to counteract the exploitation of supposed freelancers by tech companies. Authorities are now making an example of market leader Meituan to show how legal relationships between providers and its drivers are to be redefined in the future – and are thus following trends in other countries.

Von Frank Sieren

Analyse

Der Mekong wird zur umstrittenen Lebensader

Das Wasser des Mekongs wird zu einem geostrategischen Streitgegenstand. Peking staut den Strom am Oberlauf und bedroht damit die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen in Südostasien. Die USA fürchten, dass die Anrainerstaaten in immer größere Abhängigkeit von der Volksrepublik geraten und greifen zunehmend in den Konflikt ein. Doch die südostasiatischen Staaten reagieren gespalten aus Angst davor, im Konflikt der Weltmächte zerrieben zu werden. Ist das ein Zeichen dafür, dass ihre Abhängigkeit von Peking schon jetzt zu groß ist?

Von Frank Sieren

Feature

The Mekong becomes a contested lifeline

The waters of the Mekong River are becoming the focus of geopolitical altercations. Beijing is proceeding to dam the river's upper reaches and threatening the livelihoods of millions of people in Southeast Asia in doing so. The US fears that the riparian states are becoming increasingly dependent on the People's Republic, and are beginning to intensify their involvement in the conflict. But responses of the Southeast Asian states are divided, as they fear getting caught in the crossfire in a potential conflict between the superpowers. Could this be a sign that their dependence on China is already too great?

Von Frank Sieren

Analyse

„Die Unternehmen wollen Geschäfte machen, keine Politik“

Der Mittelstand leidet mehr unter den Corona-Visabestimmungen als unter den Sanktionen zwischen der EU und China, weiß Christian Sommer, der Chef des German Centres in Shanghai. Sanktionen bringen nichts, eine Entkopplung sei nicht sinnvoll. Trotz alldem ist China weiterhin auf die Präsenz ausländischer Firmen und ihrer Mitarbeiter angewiesen. Es habe jedoch keinen Sinn, Europa zu zwingen, sich zwischen China und den USA zu entscheiden. Das German Centre ist hier ein positives Beispiel dafür, wie Staat und Wirtschaft zusammenarbeiten, sagt Sommer im Gespräch mit Frank Sieren.

Von Frank Sieren