Autor

Frank Sieren

Analyse

Neuer Smart: Einkaufswagen auf Steroiden

Daimler und Geely machen aus dem 2,70 Meter langen Smart einen vier Meter langen Kompakt-SUV. Das neue Design ist ein Versuch, den Verlustbringer Smart neu zu beleben. Doch das neue Auto drängt in ein Marktsegment mit zahlreichen Konkurrenten. Und: Der Smart verliert mit dem neuen Design seine Einzigartigkeit.

Von Frank Sieren

Benjamin Wahl
Analyse

„Maskottchen Emma hat einen Weibo-Account“

Benjamin Wahl, der China-Chef von Borussia Dortmund, spricht mit dem China.Table über die ganz besondere Fan-Kultur des BVB und wie sie sich nach Fernost übertragen lässt. Außerdem geht es um chinesische Spieler in der Bundesliga und die Chancen des chinesischen Fußballs zwischen Fünfjahresplan und Basisarbeit. Wahl meint: Erfolg im Fußball lässt sich (doch) nicht erkaufen. Das Gespräch führte Frank Sieren.

Von Frank Sieren

Benjamin Wahl
Feature

"Mascot Emma has a Weibo account"

Benjamin Wahl, Borussia Dortmund's China head, talks to China.Table about BVB's very special fan culture and how it can be transferred to the Far East. He also talks about Chinese players in the German Bundesliga and the opportunities for Chinese soccer between the five-year plan and grassroots work. Wahl says: "You can't buy success in soccer (after all)." The interview was conducted by Frank Sieren.

Von Frank Sieren

Screenshot aus dem wissenschaftlichen Artikel: Zu sehen sind die mit der Bier-Herstellung verbundenen mikrofossilen Überreste und deren Ansicht unter dem Mikroskop.
Feature

Bygone beverage: ancient evidence of beer in southern China

In southern China, Archaeologists have discovered the oldest known evidence that a wake included a beer. The 9,000-years-old remains prove that China, which has found its return to a beer nation in recent decades, has a long tradition of barley and rice juice. Once considered a luxury commodity, the People's Republic now consumes twice as much beer as the USA and more than five times as much as Germany.

Von Frank Sieren

Screenshot aus dem wissenschaftlichen Artikel: Zu sehen sind die mit der Bier-Herstellung verbundenen mikrofossilen Überreste und deren Ansicht unter dem Mikroskop.
Analyse

Prähistorisches Prosit: Alte Beweise für Bier in Südchina

In Südchina haben Archäologen den ältesten Beweis dafür gefunden, dass zum Leichenschmaus ein Bier gehörte. Die 9.000 Jahre alten Rückstände beweisen, dass das Land, das seit einigen Jahrzehnte wieder zur Biernation geworden ist, eine lange Gersten- beziehungsweise Reissaft-Tradition besitzt. Damals noch ein Luxusgut, konsumiert die Volksrepublik heutzutage doppelt so viel Bier wie die USA und mehr als fünfmal so viel wie Deutschland.

Von Frank Sieren

Feature

Solar power from space

China wants to send a 1-gigawatt solar power station into orbit by the mid-century. Generating solar power in space has long been considered science fiction. But the threat of a climate catastrophe and Beijing's growing ambitions in space are now moving technology to a whole new realm of possibility. First tests are already scheduled for this year. The Chinese are thus further ahead than their international competitors.

Von Frank Sieren

Analyse

Solarstrom aus dem Weltall

China möchte bis Mitte des Jahrhunderts eine 1-Gigawatt-Solarenergiestation in den Orbit bringen. Die Gewinnung von Sonnenenergie im All galt lange als Science-Fiction. Doch rückt die Technologie durch die drohende Klimakatastrophe und Pekings wachsende Ambitionen im Weltraum nun in den Bereich des Möglichen. Erste Tests werden bereits dieses Jahr durchgeführt. Damit sind die Chinesen weiter als ihre internationalen Wettbewerber.

Von Frank Sieren

Analyse

Wie AutoX die Konkurrenz beim autonomen Fahren überholt

Das chinesische Start-up AutoX hat ein Video veröffentlicht, in dem eines seiner autonomen Robotertaxis vollständig fahrerlos den chinesischen Verkehr zur Rushhour meistert. Die Botschaft der spektakulären Testfahrt ist klar: Wer hier besteht, schafft es überall. Was ist das Geheimnis der chinesischen Technikfirma?

Von Frank Sieren

AutoXDriverlessPassenger2
Feature

How AutoX is leaving behind its competition in autonomous driving

The Chinese start-up AutoX has published a video in which one of its autonomous robot taxis masters Chinese rush-hour traffic without a driver. The message of this spectacular test drive is clear: If you pass here, you'll make it everywhere. What is the secret of the Chinese tech company?

Von Frank Sieren

Analyse

Hinwendung zu China: US-Präsenz in Südkorea steht in Frage

Der Plan der USA, asiatische Militärstützpunkte zur Unterbringung von Flüchtlingen aus Afghanistan zu nutzen, hat für heftige Debatten in Südkorea gesorgt. Dabei geht es um die Frage, ob US-Truppen in dem Land generell noch zeitgemäß sind. China kommt die Debatte gelegen. Auch wegen der Situation mit Nordkorea blickt Seoul vermehrt nach Peking.

Von Frank Sieren