Autor

Caspar Dohmen

Caspar Dohmen leitet den ESG.Table. Sein Schwerpunkt sind hier alle Fragen rund um die sozial-ökologische Transformation - besonders Lieferketten. Dazu schrieb er das gleichnamige Buch, zuletzt erschien "Grün geht nur gerecht". Vorher arbeitete er unter anderem in den Redaktionen von Süddeutscher Zeitung und Handelsblatt.

Analyse | Berichtspflichten

EU-Lieferkettenrichtlinie: Der Streit um die zivilrechtliche Haftung

Ein Zankapfel bei der Überarbeitung der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) ist die zivilrechtliche Haftung – ein Konflikt, der sich seit in Kraft treten solcher Gesetze zwischen der Zivilgesellschaft und den großen Wirtschaftsverbänden abspielt. Doch die Von-der-Leyen-Koalition betont ihre Geschlossenheit.

Von Caspar Dohmen, Claire Stam, Till Hoppe und Markus Grabitz

Dessert | Kreislaufwirtschaft

Buchempfehlung: Wie der Müllexport in die Welt kam

Der US-Journalist Alexander Clapp nimmt die globale Müllökonomie unter die Lupe – von den Schrottplätzen Ghanas bis zu den Recyclinghöfen der Türkei. Er zeigt, wie der Wohlstand des Globalen Nordens auf Kosten anderer Länder sauber bleibt, und entlarvt die Kreislaufwirtschaft als oft trügerisches Ideal.

Von Caspar Dohmen

News | Globaler Süden

Kakaoanbau: Preishoch könnte zu mehr Entwaldung führen

Wegen der deutlich gestiegenen Kakaopreise dürften alte und neue Produktionsländer des Rohstoffs ihre Anbauflächen ausbauen. Laut dem Kakaobarometer könnte dies zu mehr Entwaldung und einem Verlust an Biodiversität führen.

Von Caspar Dohmen

Analyse | Arbeitnehmerrechte

Verdi-Chef: Es droht eine Verfestigung unwürdiger Arbeitsbedingungen

Die Rezession darf nicht dazu führen, dass Wirtschaft und Politik die Axt an grundlegende Schutzrechte anlegen, sagt Frank Werneke. Er warnt vor Verschlechterungen für Arbeitnehmer in ganz Europa – ist aber offen für Reformen der Lieferkettengesetze.

Von Caspar Dohmen

News | CSDDD

Deutschland überarbeitet LkSG: Frankreich schaut genau hin

Frankreich verfolgt die Novelle des Lieferkettengesetzes in Deutschland genau. Denn die Regierung denkt selbst über eine Reform nach. Das Bundeskabinett hatte am Mittwoch der Novelle des Gesetzes zugestimmt.

Von Caspar Dohmen und Claire Stam