Die Fachkräftelücke in der IT soll sich laut einer Studie von Bitkom bis 2040 mehr als vervierfachen. Es braucht daher dringend mehr Azubis und Studierende. Doch das größte Potenzial sieht der Verband im Ausland.
Von Anna Parrisius
Für die SPD-Bundestagsfraktion ist die Ausbildungsgarantie ihr großer Erfolg. In diesem Monat traten erste Teile in Kraft. Doch ob das Gesetz dem Ausbildungsmarkt aus der Krise verhilft, ist noch nicht abzusehen.
Von Anna Parrisius
In Berlin verfolgen Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Agentur für Arbeit den Plan, die Ausbildung zu stärken. Jetzt wurde festgelegt, wie viele Azubis es Ende 2025 geben soll.
Von Anna Parrisius
Um Fachkräfte zu gewinnen, gerade in MINT-Fächern, sollte Deutschland das Potenzial ausländischer Studierender noch besser nutzen. Das zeigt eine neue Studie. Vor allem mehr soziale Vernetzung fordern die Autoren.
Von Anna Parrisius
Der Negativtrend setzt sich fort: 2022 hat die Zahl der Ungelernten weiter zugenommen. Das zeigt ein Entwurf des neuen Berufsbildungsberichts. Die Autoren plädieren dafür, mehr zu investieren.
Von Anna Parrisius
2023 gab es drei Prozent mehr neue Azubis in der Pflege. Das Minus aus dem Vorjahr kann das jedoch nicht ausgleichen.
Von Anna Parrisius
Die Zahl der Rekruten der Bundeswehr blieb 2023 fast unverändert, gleichzeitig stieg der Anteil der 17-Jährigen. Dabei hat sich die Ampel eigentlich ein gegenläufiges Ziel gesetzt.
Von Anna Parrisius
Metall- und Elektrobetriebe im Norden Deutschlands tun sich schwer mit der Suche nach Auszubildenden. Sie fordern frühere Berufsorientierung und wollen neue Bewerbergruppen erschließen.
Von Anna Parrisius
In Sachsen-Anhalt fehlen schon jetzt rund 1.000 Lehrer. Neben Seiteneinsteigern sucht das Bundesland mit Personalvermittlungsagenturen im Ausland nach Lehrkräften. Nicht alle bleiben jedoch.
Von Anna Parrisius