
Anschließend an einen Faktencheck zu „Mythen" über Ausbildung und Studium hat das CHE eine Veranstaltung organisiert, um akademische und berufliche Bildung einander näherzubringen. Der Austausch war versöhnlich, aber er ließ Fragen offen.
Von Anna Parrisius
Die KMK will kommenden Monat endlich ihren Pakt für berufliche Schulen starten. Ziel ist es, die Schulart zu stärken. Doch wie das gelingen soll, ist noch sehr vage. Kritik gibt es schon jetzt vom DGB.
Von Anna Parrisius
Eine Erhebung der Arbeitszeit von Berufsschullehrkräften zeigt: Unterrichtsferne Aufgaben wie Verwaltung nehmen bis zu 44 Prozent der Zeit ein. Der Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg fordert mehr Schulverwaltungsassistenten.
Von Anna Parrisius
Die Fachkräftelücke in der IT soll sich laut einer Studie von Bitkom bis 2040 mehr als vervierfachen. Es braucht daher dringend mehr Azubis und Studierende. Doch das größte Potenzial sieht der Verband im Ausland.
Von Anna Parrisius
Für die SPD-Bundestagsfraktion ist die Ausbildungsgarantie ihr großer Erfolg. In diesem Monat traten erste Teile in Kraft. Doch ob das Gesetz dem Ausbildungsmarkt aus der Krise verhilft, ist noch nicht abzusehen.
Von Anna Parrisius
Um Fachkräfte zu gewinnen, gerade in MINT-Fächern, sollte Deutschland das Potenzial ausländischer Studierender noch besser nutzen. Das zeigt eine neue Studie. Vor allem mehr soziale Vernetzung fordern die Autoren.
Von Anna Parrisius
In Berlin verfolgen Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Agentur für Arbeit den Plan, die Ausbildung zu stärken. Jetzt wurde festgelegt, wie viele Azubis es Ende 2025 geben soll.
Von Anna Parrisius
Der Negativtrend setzt sich fort: 2022 hat die Zahl der Ungelernten weiter zugenommen. Das zeigt ein Entwurf des neuen Berufsbildungsberichts. Die Autoren plädieren dafür, mehr zu investieren.
Von Anna Parrisius