Wie der Mittelstand gegen den Strukturbruch kämpft
Kleine und mittelgroße Unternehmen kämpfen gegen Umsatzrückgänge und Beschäftigungsabbau. Es gibt aber auch positive Beispiele.
Von Alexander Wiedmann und Alex Hofmann
Kleine und mittelgroße Unternehmen kämpfen gegen Umsatzrückgänge und Beschäftigungsabbau. Es gibt aber auch positive Beispiele.
Von Alexander Wiedmann und Alex Hofmann
Während Firmen wie Rheinmetall bereits jetzt vom Rüstungsboom profitieren, wird Deutschland auch für europäische Anbieter zum attraktiven Markt.
Von Alex Hofmann und Gabriel Bub
KI und Digitalisierung ziehen Kapital an: Blackrock sieht Chancen, Siemens baut Ökosysteme, Google und Telekom investieren Milliarden. Wer jetzt auf Daten setzt, könnte den KI-Markt in Deutschland prägen.
Von Alexander Wiedmann und Alex Hofmann
Leonhard Birnbaum, CEO des Energieversorgers Eon, rechnet ab: Deutschland verschwendet Milliarden für Energiewende-Kapazitäten, die niemand braucht. Sein Vorwurf: reine Planwirtschaft.
Von Michael Bröcker und Alex Hofmann
Waren Rüstungsinvestitionen vor wenigen Jahren noch verpönt und bei großen Fonds sogar ausgeschlossen, erkennt der Markt nun das Potenzial. Das liegt aber nicht allein in rein militärischen Anwendungen.
Von Alex Hofmann und Alexander Wiedmann
Auf der Weltbank-Tagung in Washington wurde das Investoreninteresse an Deutschland ausgelotet. Ingrid Hengster, CEO von Barclays Deutschland war dabei – und sieht verhalten optimistisch in die Zukunft.
Von Alex Hofmann
Merz’ Plan für eine europäische Superbörse sorgt für Aufsehen – doch Fachleute fordern mehr: Statt neuer Handelsplätze braucht Europa endlich eine echte Kapitalmarktunion, um Investitionen zu bündeln und global konkurrenzfähig zu werden.
Von Alexander Wiedmann und Alex Hofmann