
Unter anderem aufgrund steigender chinesischer Importe aus dem Onlinehandel haben sich die Verstöße gegen europäische Produktsicherheitsregeln vervielfacht. Die Kommission prüft eine Zentralisierung der Durchsetzung des Verbraucherschutzrechts.
Von Table.Briefings
China stoppt laut Medienbericht Boeing-Käufe. Als Reaktion auf US-Zölle sollen Airlines keine Maschinen und Teile mehr aus den USA beziehen. Auch Hilfen für betroffene Fluggesellschaften sind geplant.
Von Fabian Peltsch
Vor der Eskalation im Handelskrieg haben die chinesischen Exporteure ihre Lieferungen in alle Welt stark gesteigert. Importe sind dagegen gesunken.
Von
Noch nutzen europäische Verwaltungen und Unternehmen vorwiegend die Angebote US-amerikanischer Digitaldienstleister. Der Weg zur europäischen digitalen Souveränität könnte über Open-Source-Lösungen gelingen.
Von Corinna Visser
Unsere „Blick aus China“-Kolumne stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Der heutige Beitrag widmet sich dem aktuellen Zollkrieg zwischen China und den USA. Dieser verschafft einzigartige Einblicke in einen ansonsten undurchsichtigen Staatsapparat.
Von Experts Table.Briefings
Peking und Washington drehen an der Zollspirale. In letzter Minute werden weltweit Container beladen, um möglichst viel Ware in Richtung USA zu schicken. Konsumenten spüren dennoch bereits erste Auswirkungen.
Von Manuel Liu
Der US-Präsident setzt die gerade erst eingeführten wechselseitigen Zölle teilweise aus. Zuvor hatten die EU-Staaten ihre Antwort auf die US-Stahl- und Aluminiumzölle beschlossen – mit nur einer Gegenstimme.
Von Table.Briefings
US-Präsident Trump will Zölle in Höhe von 104 Prozent auf chinesische Güter. China droht den USA, im Zollstreit bis zum Ende zu kämpfen. In chinesischen Zeitungen und sozialen Medien ist man sich darüber einig, wer der Hauptleidtragende ist: der amerikanische Durchschnittsbürger.
Von Jörn Petring