Wer die Namensliste der Mitglieder des 19ten Zentralkomitees der Kommunistischen Partei durchgeht, sieht hinter einigen Namen in Klammern 女 stehen - das Zeichen für "weiblich". Obwohl der Anteil der Frauen in der Partei fast ein Drittel beträgt, finden sie sich in den Spitzenämtern kaum wieder. Xi Jinpings Rückkehr zum Konfuzianismus verstärkt diese Tendenz, denn er sieht eine patriarchale Ordnung vor.
Von Ning Wang
        
        
        Auch wenn die Weltbank an China inzwischen einen anderen Maßstab anlegt und die Armut im bevölkerungsreichsten Land demnach noch lange nicht überwunden ist – die chinesische Führung hat bei der Armutsbekämpfung enormes geleistet. Das Ziel der Verstädterung der ländlichen Bevölkerung soll nun einer Revitalisierung ländlicher Regionen weichen.
Von Felix Lee
        Italien galt zuletzt als unsteter Partner - nicht nur für Brüssel, sondern auch in Peking. In Bezug auf China hat die Regierung in Rom innerhalb von nur zwei Jahren eine 180-Grad-Wende durchlaufen: Ende 2018 war die Beziehung relativ eng, dann erfolgte eine "transatlantische Bekehrung", die nun von Draghi fortgesetzt wird. Das wirkt sich auch auf die Umsetzung der BRI-Projekte aus. Der China.Table berichtet in dieser Serie über die Beziehungen aller EU-Mitgliedstaaten zu China.
Von Amelie Richter
        
        
        
        Wie lassen sich aus Parteimedien brauchbare Informationen zur Einschätzung der Lage in China herauslesen? Früher verstanden sich Sinologen auf die Kunst, als Alchemisten der Sprache aus Bleiwüsten voll dümmlicher Propaganda noch Gold zu schürfen. Sie mussten nur den Absatz entdecken, der mit „danshi“ (aber) anfing. Dort versteckte sich die News. Nach dem Relaunch des ZK-Theoriemagazin „Qiushi“ hat sich für sie eine neue Quelle aufgetan.
Von