Kürzlich veröffentlichte die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Studie mit dem Titel "Die China-Berichterstattung in deutschen Medien im Kontext der Corona-Krise". Darin werfen die Autor:innen den Texten aus sieben untersuchten Zeitungen und Magazinen „eine westliche Werteagenda und eurozentristische Perspektive“ vor. In der Berichterstattung würden „Klischees und Stereotypen“ aufgegriffen. Politikwissenschaftler und China-Experte Andreas Fulda von der Universität Nottingham hält die Schlussfolgerungen der Studie für falsch.
Von Redaktion Table
In dieser Woche tritt in Peking das 6. Plenum des aktuellen Zentralkomitees zusammen. Im Normalfall der Post-Reform-Ära würde damit das Ende der Amtszeit von Xi Jinping eingeläutet. Doch dieser wagt den Bruch mit Deng Xiaoping und will sich als „Kern der KP“ noch stärker verankern. Zudem will er sich in der Allzeit-Liste der historischen Parteihierarchie noch weiter nach oben katapultieren: vor Deng an die Seite von Mao.
Von Michael Radunski
Lieferengpässe, flächendeckende Stromausfälle, Tech-Konzerne unter Druck, die Immobilienbranche tief in der Krise – in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt häufen sich derzeit die Probleme. Vieles davon ist hausgemacht und geht auf die Regelungssucht der Regierung zurück. Denn Präsident Xi ist Kontrolle grundsätzlich wichtiger als Wachstum. Doch wo zieht er die Grenze?
Von Felix Lee
Bildungsministerin Anja Karliczek ruft die deutschen Hochschulen dazu auf, „die Rolle der Konfuzius-Institute in der deutschen Hochschullandschaft neu zu bewerten". Erst kürzlich hatten zwei Konfuzius-Institute die Vorstellung eines Buches über Xi Jinping abgesagt. Die Grundsatzfrage nach der Unabhängigkeit und der Rolle der Konfuzius-Institute erhält damit neue Aktualität.
Von Ning Wang