Schlagwort

WTO

Analyse

20 Jahre WTO-Beitritt: Clintons großer Irrtum

Mit dem Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2001 waren in der westlichen Welt große Hoffnungen verbunden. So sollte die Einbindung des aufstrebenden Landes in die multilaterale Organisation nicht nur den weltweiten Wohlstand, sondern auch freies unternehmerisches Handeln in China fördern. Diese Hoffnungen wurden weitestgehend enttäuscht. Der Wohlstand wurde zwar vermehrt, eine freie Marktwirtschaft ist China bis heute nicht.

Von Felix Lee

Analyse

IWF und Weltbank als Bühne des Machtkampfs China gegen USA

Globale Institutionen wie IWF, WTO oder Weltbank werden immer stärker geprägt von der Rivalität zwischen China und den USA. Für Peking sind sie Bollwerke des Westens. China will daher mit der Schaffung eigener Organisationen entgegensteuern. Die bulgarische IWF-Chefin Kristalina Georgiewa ist offenbar ins Kreuzfeuer des Konflikts geraten.

Von Frank Sieren

Analyse

Konkurrenzdruck aus China wird spürbar

Die zweite Veranstaltung der Diskussion in der Reihe „Global China Conversations“ des IfW Kiel hat sich eines der am meisten diskutierten Themen der internationalen Handelspolitik angenommen: Chinas Subventionen und deren Auswirkungen auf westliche Unternehmen. Eine IfW-Umfrage zeigt, dass der Konkurrenzdruck bereits deutlich zu spüren ist.

Von Amelie Richter

Table.Standpunkt

Kissingers heimliche Leidenschaft für Pekings Himmelstempel

Wenn Henry Kissinger und seine chinesischen Gesprächspartner Anfang der Siebzigerjahre diplomatisch nicht mehr weiterkamen, besuchten sie den Himmelstempel in Peking – und die Luft klärte sich. Auch heute noch inspiriert der ehemals heilige Ort voller Symbolik manch scharfsinnige Analyse. Kissinger als Vordenker der modernen amerikanischen Chinapolitik verzweifelt derweil am aggressiven Kurs der Großmächte.

Von Table.Briefings

WTO News: Seit Chinas Beitritt in die WTO stieg das einstige Entwicklungsland zur Wirtschaftsmacht auf. Um eigene Interessen durchzusetze, nutzt es diese wirtschaftliche Stärke. Lesen Sie alle wichtigen und aktuellen News zu China und der WTO von der Table. Redaktion.

Was ist die WTO?

Die Welthandelsorganisation, kurz WTO ist eine der bedeutsamsten internationalen Organisationen, die sich neben dem IWF und der Weltbank mit den Regeln für den Handel zwischen Nationen befasst und sich somit mit Handels- und Wirtschaftspolitik auf globaler Reichweite auseinandersetzt. Die WTO wurde 1994 aus dem „General Agreement on Tariffs and Trade“ gegründet und hat ihren Sitz in Genf.

Welche Beziehung haben China und die WTO?

China trat am 11. Dezember 2001 der WTO bei. Hoffte man damals noch durch den Eintritt der Volksrepublik eine Öffnung des Landes sowie die Transformation des politischen Systems bewirken zu können, zeigt sich über 20 Jahre später, dass dieser Plan sich nicht bewahrheitet hat. Stattdessen kam es unter Xi Jinping zu einer Ausweitung staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft und dem Versuch eigene Wertevorstellungen in der Welt zu verbreiten.Auch auf internationaler Bühne zeigt China seine neues Selbstbewusstsein und nutzt seine wirtschaftliche Stärke, um andere Staaten zu beeinflussen. Zahlreiche Staaten reichten vor der WTO Beschwerden gegen China ein. Viele Klagen richten sich gegen die Tatsache, dass China von unfairen Wettbewerbsbedingungen profitiere, da es trotz seiner stark wachsenden Wirtschaft als Entwicklungsland gilt und von einigen WTO-Regelungen befreit ist.Zu den neusten Streitigkeiten zählen die Zollstreitigkeiten zwischen Australien und China sowie der Streit über die Handelsblockade gegen Litauen.