
SPD und die US-Wahl: „Auf Deutschland kommt eine Führungsaufgabe zu“
Mit einer Analyse bereitet sich der SPD-Vorstand auf die möglichen Ausgänge der US-Wahl vor. Vor allem ein Sieg von Trump würde große Herausforderungen bedeuten.
Von Horand Knaup
Mit einer Analyse bereitet sich der SPD-Vorstand auf die möglichen Ausgänge der US-Wahl vor. Vor allem ein Sieg von Trump würde große Herausforderungen bedeuten.
Von Horand Knaup
Die Botschaften von Joe Biden und Kamala Harris nach dem Hurrikan Milton sind klar: Wir sind da. Wir sorgen uns. Wir trösten. Donald Trump hingegen nutzt jede Gelegenheit, die Arbeit der Bundesregierung zu kritisieren – mit einer ganzen Reihe Falschmeldungen. Sein Kampagnenthema: Sie können es nicht.
Von julian heissler
Bei den US-Wahlen zeichnet sich ein massiver Gender-Gap ab. Gerade in den Swing States will eine deutliche Mehrheit der Frauen Kamala Harris ihre Stimme geben. Sie hat das Recht auf Abtreibung zum zentralen Bestandteil ihrer Kampagne gemacht und so Donald Trump in die Defensive gedrängt.
Von julian heissler
Mit klaren Forderungen zur Nachhaltigkeitspolitik hält sich Kamala Harris bislang zurück. Zumindest ihre politische Vergangenheit gibt aber Hinweise darauf, was die USA unter einer Harris-Präsidentschaft erwarten dürften.
Von Redaktion Table
Im Fernsehduell zwischen Donald Trump und Kamala Harris geht es überraschend schnell um China. Trump lobt sich für seine Strafzölle und kündigt weitere Abgaben an. Harris setzt stattdessen auf US-Partner.
Von Michael Radunski
In den USA treffen sich die Demokraten zu einem Parteitag, um Kamala Harris offiziell zu ihrer Präsidentschaftskandidatin zu küren. Aus Deutschland ist SPD-Chef Lars Klingbeil nach Chicago gereist, um sich Anregungen für den Bundestagswahlkampf im kommenden Jahr zu holen.
Von Helene Bubrowski
Ein großer Teil der durch den Inflation Reduction Act begünstigten Projekte wurden verschoben, einige auf unbestimmte Zeit. Das ergab eine Recherche der Financial Times. Ursachen seien schlechtere Marktbedingungen, eine rückläufige Nachfrage und die hohe Unsicherheit im US-Wahljahr.
Von Alexandra Endres
Tim Walz könnte neuer Vize-Präsident der USA werden. Sein Werdegang ist von einem wichtigen außenpolitischen Aspekt geprägt: China. Hier präsentiert sich Walz deutlich anders als die Republikaner um Donald Trump.
Von Michael Radunski
Tim Walz, Ex-Soldat und ungewöhnlicher Gouverneur, soll Kamala Harris dort Stimmen bringen, wo auch Donald Trump Wähler hat: in der weißen konservativen Mittelschicht.
Von Hauke Reimer