Um den Verhandlungen auf der COP30 neuen Schwung zu verleihen, reiste Brasiliens Präsident Luiz Inácio „Lula“ da Silva am Mittwoch zurück nach Belém. Über den ganzen Tag hinweg traf er Delegationen und Minister. Das brachte Bewegung und Ergebnisse.
Von Lukas Knigge
UNFCCC-Chef Simon Stiell mahnt die UN-Staaten erneut, ihre Verpflichtung für neue Klimapläne bis Ende September einzuhalten. Er argumentiert mit großen wirtschaftlichen Chancen und warnt vor herben ökonomischen Verlusten in der Klimakrise.
Von Bernhard Pötter
UNFCCC head Simon Stiell is once again urging UN Member States to meet their commitment to new climate plans by the end of September. He argues that there are great economic opportunities and warns of severe economic losses in the climate crisis.
Von Bernhard Pötter
Während man in Berlin keine Zweifel an der Unterstützung des 90-Prozent-Klimaziels für 2040 lassen will, sind sich CDU und CSU in Brüssel nicht ganz so einig.
Von Lukas Knigge
While Berlin wants to leave no doubt about its support for the 90 percent climate target for 2040, the Christian Democrats in Brussels are not quite so united.
Von Lukas Knigge
Die SB62 in Bonn sollte den Weg zur COP30 ebnen, hat dieses Ziel aber kaum erreicht. Streit und strategische Blockaden zeigen, wie groß der Unmut bei Finanzfragen und das Misstrauen sind. Brasilien steht vor einer Kraftanstrengung, um ein Scheitern in Belém zu verhindern.
Von Bernhard Pötter
Simon Stiell, Chef des UN-Klimasekretariats UNFCCC, soll weitere drei Jahre im Amt bleiben. Die Vertragsverlängerung soll im Juli verkündet werden. Stiell führt die UN-Behörde mit Geldsorgen in Zeiten wachsender Spannungen und schrumpfender Klima- und Entwicklungsbudgets.
Von Bernhard Pötter
Kurz vor der UN-Klimakonferenz in Baku veröffentlicht die EU Zahlen zur Klimafinanzierung für Entwicklungsländer. Die Summe des Vorjahres haben die Mitgliedsstaaten diesmal knapp übertroffen.
Von Redaktion Table
Die abgebrochene UN-Konferenz zur Biodiversität hat auch Auswirkungen auf die COP29: Einerseits wurde bei der COP16 in Cali die Verbindung von Klima und Artenschutz betont, andererseits scheiterte ein Abschluss an der zentralen Frage, die auch Baku dominieren wird: an den Finanzen.
Von Bernhard Pötter