
Nach dem Klimagipfel beginnen die Interpretationen: Neben der Frage, wie viel die gegebenen Zusagen wert sind, geht es auch darum, welchen Effekt die wieder aktivierte Klimadiplomatie auf die Beziehungen Chinas mit den USA hat. Noch stehen die Zeichen auf Konkurrenz.
Von Christiane Kuehl
1957 ließ Mao 60 Millionen Chinesen zum „Stahlkochen“ antreten und baute 240.000 kleine Hochöfen. Das war der Beginn einer Stahl-Sucht, die Chinas Stahlproduktion seither von Jahr zu Jahr in die Höhe treibt. Mit staatlich subventioniertem Stahl überflutet Beijing den Weltmarkt. Nun, sagt Xi Jinping, müsse damit Schluss sein, denn die Stahlschwemme konterkariert seine Ziele zur Senkung der CO2-Emissionen.
Von
China will eine neue Mega-Talsperre bauen. Sie soll dreimal mehr Energie erzeugen als der berühmte Drei-Schluchten-Staudamm. Indien und andere Nachbarstaaten fürchten, von den wichtigen Wasserquellen in Tibet abgeschnitten zu werden.
Von Redaktion Table
China will bis 2060 kohlenstoffneutral werden und spätestens ab 2030 seine Emissionen senken. Der 14. Fünfjahresplan muss dafür erste konkrete Maßnahmen enthalten. Der bekannt gegebene Entwurf gibt dem Thema viel Raum, doch Details gibt es erst im Plan selbst.
Von Christiane Kuehl