In China soll bis 2025 jedes Jahr eine Fläche so groß wie Baden-Württemberg aufgeforstet werden. Das soll unter anderem dem Klimawandel größere CO2-Speicher entgegensetzen. Der Plan passt zwar zu Pekings Ziel, bis 2060 klimaneutral wirtschaften zu wollen, doch sein Ursprung geht viel weiter zurück.
Von Redaktion Table
        China will die Umwelt bepreisen. Die Idee dahinter: Wenn die Natur einen finanziellen Wert hat, wird sie eher geschützt. Das hat nicht nur Folgen für Unternehmen, die wie beim Sozialkreditsystem mit einem Umweltscore punkten können. Auch für die Karrieren chinesischer Funktionäre könnte der Erhalt der „ökologischen Güter“ bald genauso wichtig werden wie das von ihnen verantwortete Wirtschaftswachstum.
Von Nico Beckert
        
        
        
        
        Trotz der politischen Konfrontation zwischen China und den USA geht Liang Hua, der Vorstandvorsitzende von Huawei nicht davon aus, dass sich die Welt in zwei technologische Systeme spalten wird. Als große Herausforderung sieht er den Kampf gegen den Klimawandel. "Datenzentren müssen stromsparender werden", sagte Liang im Interview mit Frank Sieren. Huawei will dabei vor allem mit Künstlicher Intelligenz und erneuerbaren Energien punkten. Im Automobilsektor wolle Huawei ein Technologiepartner werden, jedoch keine eigenen Modelle bauen. In Europa will sich Huawei in Zukunft besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen widmen.
Von Frank Sieren
        Pekings Klimaambitionen sind groß. Ein Baustein zur Minderung des Kohlendioxidausstoßes soll der Emissionshandel sein. Der Start des Handels mit CO2-Zertifikaten war für Ende Juni geplant, wurde jedoch mehrfach verschoben. Von Pekings ehrgeizigen Plänen ist nach zahlreichen Abschwächungen jedoch kaum noch etwas übrig. Experten bezweifeln sogar, ob der Handel in dieser Form überhaupt nennenswert zur Verringerung der immensen Emissionen beitragen kann.
Von Nico Beckert