
Whistleblower: Kommission will Hinweisgeber stärker schützen
Die Kommission will den Schutz von Hinweisgebern verbessern. Sie startet eine Konsultation, an deren Ende ein Aktionsplan zum Schutz von Whistleblowern stehen soll.
Von Corinna Visser
Die Kommission will den Schutz von Hinweisgebern verbessern. Sie startet eine Konsultation, an deren Ende ein Aktionsplan zum Schutz von Whistleblowern stehen soll.
Von Corinna Visser
The Commission plans to improve the protection of whistleblowers. It is launching a consultation process that will culminate in an action plan to protect whistleblowers.
Von Corinna Visser
Die ESG-Bemühungen lassen laut einer NGO messbar nach – vor allem bei der Biodiversität fehlen systematische Ansätze, um Ökosysteme zu schützen.
Von Table.Briefings
Zum Start jeder Legislaturperiode einigen sich die Fraktionen im Haushaltsausschuss traditionell zu den Berichtspflichten der jeweiligen Ministerien. Mit einer Regierungsmehrheit hat die neue Koalition acht von zehn Berichten im Einzelplan 30 gestrichen.
Von Tim Gabel
Nach monatelangem Druck der Konservativen im EU-Parlament sollen Zivilorganisationen stärker beleuchtet werden. Eine neu eingerichtete Arbeitsgruppe soll überprüfen, unter welchen Bedingungen NGOs Gelder von der Europäischen Kommission erhalten.
Von Marion Bergermann
Ein neuer Bericht von Transparency International besagt: Viele Interessenvertreter der fossilen Industrie nehmen auf Klimagipfeln als Mitglied der staatlichen Delegationen direkten Einfluss auf die Verhandlungen. Häufig legen sie ihre Verbindungen nicht offen.
Von Alexandra Endres
Trilogeinigung zur Parteienfinanzierung: Der Kompromiss sichert europäischen Parteien und Stiftungen bessere Co-Finanzierungsmöglichkeiten zu. Im Gegenzug gibt es neue Auflagen.
Von Eric Bonse
Die Aufarbeitung des Korruptionsskandals um die Ex-Vizepräsidentin Eva Kaili im EU-Parlament stockt weiter. Gaby Bischoff (SPD) und Daniel Freund (Grüne) fordern den Start der institutionenübergreifenden Ethikbehörde, die 2024 vereinbart wurde.
Von Marion Bergermann
Anders als Parteien unterliegen NGO keinen klaren Finanzregeln. Eine neue NGO will das ändern.
Von Markus Grabitz
Wie kommt Deutschland aus der Bildungskrise? Gleich zwei Papiere formulieren in dieser Frage eine Strategie für Bildungsentscheider. Verbindlichkeit spielt in beiden eine Rolle.
Von Anna Parrisius