Spionage: China wirft USA Cyberangriffe vor
China wirft den USA vor, die nationale Aufsicht der Zeitmessung durch Cyberangriffe attackiert zu haben. Die beiden Länder berichten einen Anstieg gegenseitiger Hackerangriffe.
Von Julia Fiedler
China wirft den USA vor, die nationale Aufsicht der Zeitmessung durch Cyberangriffe attackiert zu haben. Die beiden Länder berichten einen Anstieg gegenseitiger Hackerangriffe.
Von Julia Fiedler
Nach dem Scheitern eines Spionageprozesses wehrt sich die britische Regierung gegen Vorwürfe der Opposition, sich China nicht entgegenzustellen. Premierminister Starmer will nun Beweise aus dem Verfahren freigeben.
Von Leonardo Pape
Ein gigantisches Datenleck gibt seltene Einblicke in die Architektur der „Großen Firewall“ – und zeigt, wie Überwachung, Zensur und Spionage längst ein Exportschlager geworden sind. Die Systeme landen in Staaten des Globalen Südens.
Von Andreas Landwehr
Wer nach China reist, sollte die eigene Cybersicherheit mitbedenken. Erfahren Sie hier, was Experten von deutschen Behörden und Nichtregierungsorganisationen empfehlen.
Von Julia Fiedler
Der Bundestag hat die Immunität des AfD-Abgeordneten Maximilian Krah aufgehoben und Durchsuchungen genehmigt. Gegen Krah wird wegen Geldwäsche und Bestechlichkeit ermittelt. Er soll Gelder aus China erhalten haben.
Von Ning Wang
Eine Hackergruppe mit mutmaßlichen Verbindungen zur chinesischen Regierung versucht offenbar Einblick in Trumps Verhandlungsstrategie zu gewinnen.
Von Angela Köckritz
In the espionage trial of his former aide Jian G., AfD politician Maximilian Krah admitted in court that his Brussels team had uncontrolled access to parliamentary data. Krah justified the practice by citing election campaign pressures and his trust in G., but conceded it was a rule violation.
Von Franziska Klemenz
Im Spionageprozess um seinen früheren Mitarbeiter Jian G. hat AfD-Politiker Maximilian Krah vor Gericht eingeräumt, dass sein Brüsseler Team unkontrollierten Zugriff auf Parlamentsdaten hatte. Krah rechtfertigte das Vorgehen mit Wahlkampfstress und Vertrauen in G., räumte aber einen Regelverstoß ein.
Von Franziska Klemenz
Der Verdächtige soll für einen zivilen Vertragspartner des US-Verteidigungsministeriums auf einem Militärstützpunkt in Deutschland gearbeitet haben. Dabei soll er chinesischen Stellen mehrfach Informationen angeboten haben.
Von Angela Köckritz
The suspect allegedly worked for a civilian contractor to the US Department of Defense at a military base in Germany. He is accused of repeatedly offering information to Chinese authorities.
Von Angela Köckritz