
Beijing expands state secrets law
On May 1, a new law will come into force that significantly broadens the definition of what the state can call a "secret." This could mean an additional burden for foreign companies in China.
Von Carolyn Braun
On May 1, a new law will come into force that significantly broadens the definition of what the state can call a "secret." This could mean an additional burden for foreign companies in China.
Von Carolyn Braun
Am 1. Mai tritt ein Gesetz in Kraft, dass deutlich breiter definiert, was der Staat künftig als „Geheimnis“ bezeichnen kann. Für ausländische Unternehmen in China könnte das eine zusätzliche Belastung bedeuten.
Von Carolyn Braun
Die Behörden in der türkischen Hauptstadt Istanbul haben mehrere Personen verhaftet. Sie stehen unter Verdacht, im Auftrag Chinas Informationen über uigurische Menschen und Organisationen gesammelt zu haben.
Von Redaktion Table
Dutch intelligence agencies accuse China of cyber espionage. State-motivated hackers allegedly gained access to networks of the Ministry of Defense. The intelligence services also see high-tech companies like ASML at risk.
Von Marcel Grzanna
Niederländische Geheimdienste beschuldigen China der Cyber-Spionage. Staatlich motivierte Hacker hätten sich Zugang zu Netzwerken des Verteidigungsministeriums verschafft. Die Geheimdienste sehen auch Hightech-Unternehmen wie ASML in Gefahr.
Von Marcel Grzanna
Das Europaparlament hat eine Untersuchung gegen die Europa-Abgeordnete Tatjana Ždanoka eingeleitet. Die Lettin soll fast 20 Jahre lang für den russischen Geheimdienst gearbeitet haben.
Von Redaktion Table
Taiwans Behörden melden das Eindringen von weiteren chinesischen Ballons in den Luftraum. Im aktuellen Fall ist nicht klar, ob die Flugobjekte eine militärische Funktion haben.
Von Michael Radunski
Taiwan's authorities report the intrusion of further Chinese balloons into its airspace. In the current case, it is not clear whether the flying objects have a military function.
Von Michael Radunski
Benjamin Creutzfeldt leitet das Konfuzius-Institut in Leipzig. Sein Interesse an chinesischer Kunst bewegte ihn sogar dazu, selbst eine Porzellanwerkstatt in Jingdezhen in der Provinz Jiangxi aufzubauen. Zur Debatte um die Institute wünscht er sich mehr Bandbreite.
Von Redaktion Table
Pekings Staatssicherheit schwört die Bevölkerung auf einen rigiden Anti-Spionage-Kampf ein. Die Grenzen zwischen realer Bedrohung und bewusst initiierter Paranoia sind fließend, wie die Festnahme eines vermeintlichen MI6-Agenten zeigt.
Von Redaktion Table
Spionage ist ein sensibles und komplexes Thema in Bezug auf China, das sowohl die nationalen als auch internationalen Beziehungen des Landes prägt. China hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte in den Bereichen Cybersecurity und Intelligenz gemacht, was Auswirkungen auf die globalen Sicherheitsdynamiken hat. In diesem Zusammenhang steht eine breite Palette von Themen im Fokus, von staatlicher Überwachung und Cyber-Angriffen bis hin zu industrieller Spionage und Informationskriegsführung. Während China seine Fähigkeiten und Strategien in diesen Bereichen weiterentwickelt, sind die Auswirkungen auf die globale Sicherheit, die Wirtschaft und die Menschenrechte Gegenstand intensiver Debatten.Die Zukunft der Spionage in und um China wird wichtige Aspekte der globalen Politik, Technologie und Sicherheit prägen. Die Balance zwischen nationaler Sicherheit, internationalen Beziehungen und persönlichen Freiheiten stellt eine zentrale Herausforderung für China und die internationale Gemeinschaft dar. Bei uns finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die Thematik der Spionage in Bezug auf China.