Schlagwort

Zensur

Analyse | Zivilgesellschaft

Schulgewalt trifft Korruption: Was hinter den Protesten in Jiangyou steckt

Der brutale Mobbing-Fall einer 14 Jahre alten Schülerin hat im westchinesischen Jiangyou zu heftigen Protesten geführt, die von Sicherheitskräften niedergeschlagen wurden. Hinter der Empörung steckt größerer gesellschaftlicher Unmut.

Von Fabian Kretschmer, Manuel Liu

News | Sanktionen

Sanctions partially lifted: MERICS Director travels to China

Despite political restrictions, Mikko Huotari, Executive Director of the Mercator Institute for China Studies (MERICS), was able to visit research institutes in Beijing. According to Huotari, it is still unclear at this point whether the entry restrictions against think tank employees have been completely lifted.

Von Fabian Peltsch

News | Sanktionen

Lockerung der Sanktionen: Merics-Chef reist erstmals wieder nach China

Trotz politischer Restriktionen konnte Mikko Huotari, Geschäftsführer von Merics, Forschungsinstitute in Peking besuchen. Ob die Einreisesperren gegen Mitarbeiter des Think Tanks damit vollständig aufgehoben sind, sei laut Huotari aktuell noch unklar.

Von Fabian Peltsch

Analyse | Literatur

Kulturpolitik: Danmei-Literatur und das Dilemma chinesischer Soft Power

Ein chinesisches Literaturphänomen feiert im Westen Erfolge: Danmei. In dem Genre schreiben vor allem junge Frauen für junge Frauen über die homoerotische Liebe zwischen Männern. Warum schlägt die Kommunistische Partei die Bewegung nieder?

Von Angela Köckritz

News

Ideologie: Forschungszentrum muss schließen

Die Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften hat ihr Forschungszentrum für öffentliche Politik im Zuge einer neuerlichen Ideologiekampagne schließen müssen. Die Forscher werden auf „absolute Loyalität gegenüber der Partei“ eingeschworen.

Von Angela Köckritz

News

Familien: Zahl der Eheschließungen geht weiter zurück

Nur 6,1 Millionen Paare gaben sich im Jahr 2024 in China das Ja-Wort. Damit sinkt die Zahl der Eheschließungen so stark wie noch nie – trotz Bemühungen der Behörden, ein traditionelles Familienbild zu fördern.

Von Emily Kossak

Zensur ist ein Begriff, der weltweit eine zentrale Rolle in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen spielt. Er bezeichnet die Unterdrückung oder Kontrolle von Informationen, Meinungen und Inhalten durch staatliche oder private Akteure. Während Zensur in einigen Ländern stark ausgeprägt ist, existiert sie in anderen weitgehend verborgen oder in subtilen Formen. Besonders in autoritären Regimen ist sie ein weitverbreitetes Instrument zur Kontrolle der Bevölkerung und zur Aufrechterhaltung der Machtstrukturen. 

Was bedeutet Zensur? 

Zensur, im allgemeinen Sinne, ist die gezielte Kontrolle von Informationen, um bestimmte Inhalte zu unterdrücken oder zu manipulieren.

Staatliche Zensur

ist laut

Definition

die systematische Überwachung und Kontrolle von Medien, Büchern, Filmen, dem Internet und anderen Formen der Kommunikation durch Regierungen. Die Zensur kann direkt durch Gesetze oder indirekt durch Druck auf Medienhäuser und Plattformen ausgeübt werden. Sie schränkt oft die

Meinungsfreiheit

ein und verhindert, dass die Bevölkerung ungehinderten Zugang zu Informationen hat, was in totalitären Regimen besonders weit verbreitet ist.  

Zensur und das Grundgesetz 

In Deutschland ist die Meinungsfreiheit durch Artikel 5 des

Grundgesetzes

geschützt. Der Satz „

Eine Zensur findet nicht statt

“ ist ein zentraler Bestandteil dieses Artikels.

Was bedeutet

„Eine Zensur findet nicht statt“?

Dieser Satz soll sicherstellen, dass der Staat die Pressefreiheit und die Freiheit der Meinungsäußerung nicht einschränkt. Allerdings gibt es auch in Deutschland gesetzliche Grenzen, etwa bei der Verbreitung von Gewaltverherrlichung, Kinderpornografie oder Hassreden, die als Schutzmechanismen der Demokratie angesehen werden. Das Grundgesetz versucht, einen Balanceakt zwischen

Meinungsfreiheit

und dem Schutz der Gesellschaft vor gefährlichen Inhalten zu vollführen.  

Zensur im Internet 

Das

Internet

hat die Verbreitung von Informationen revolutioniert, aber es ist auch ein Schauplatz zunehmender

Zensur

. Besonders autoritäre Staaten nutzen ihre Macht, um das Internet zu kontrollieren und unliebsame Inhalte zu blockieren oder zu manipulieren. Ein prominentes Beispiel für

Internet-Zensur ist China

, wo die Regierung den Zugang zu vielen internationalen Webseiten einschränkt. Plattformen wie Facebook, Twitter oder Google sind in China nicht zugänglich, und stattdessen werden lokale Alternativen angeboten, die streng überwacht und kontrolliert werden. Auch soziale Netzwerke wie

TikTok

unterliegen der Zensur. Obwohl

TikTok

weltweit genutzt wird, gibt es Berichte darüber, dass bestimmte Inhalte, die kritisch gegenüber der chinesischen Regierung sind, von der Plattform entfernt oder nicht sichtbar gemacht werden, selbst außerhalb Chinas. Diese Art der

Zensur

ist ein Beispiel dafür, wie ein autoritärer Staat seine Kontrolle über den Informationsfluss international ausdehnen kann, was auch in Ländern wie Deutschland spürbar ist.   

Länder mit Zensur 

Viele Länder auf der Welt setzen

Zensur

ein, um ihre Macht zu festigen und die Kontrolle über die Bevölkerung zu bewahren.

In welchen Ländern gibt es eine Zensur?

Neben

China

zählen auch

Russland, Nordkorea und Iran

zu den Staaten mit den strengsten Zensurmaßnahmen. Besonders die

Internet-Zensur

ist in diesen Ländern weit verbreitet. In Russland, insbesondere seit dem Ukraine-Konflikt, wurden unabhängige Medien verstärkt unterdrückt und internationale Plattformen eingeschränkt. Auch in Nordkorea ist der Zugang zu Informationen stark kontrolliert – die Bevölkerung hat keinen freien Zugang zum globalen Internet und erhält nur staatlich zensierte Nachrichten. 

Welches Land hat die meiste Zensur?

China gilt jedoch als das Land mit den umfangreichsten Zensurmaßnahmen. Die chinesische Regierung kontrolliert nahezu alle Medien und Plattformen im Land.

Internet-Zensur ist in China

durch die sogenannte "Great Firewall" institutionalisiert, die den Zugang zu ausländischen Webseiten blockiert und die Nutzung von Suchmaschinen und sozialen Medien überwacht.  

Warum gibt es in China so viel Zensur? 

Die chinesische Regierung sieht Zensur als zentrales Mittel, um soziale Stabilität und die Kontrolle der Kommunistischen Partei zu wahren. Politisch sensible Themen wie Menschenrechte, Demokratie oder die Proteste auf dem Tiananmen-Platz von 1989 werden systematisch zensiert. Auch moderne Plattformen wie

Clubhouse

oder Messenger-Apps wie

Signal

wurden schnell zensiert, nachdem sie als potenzielle Plattformen für politische Diskussionen erkannt wurden. Die

Zensur

erstreckt sich sogar auf

Smartphones

. Berichte über

Xiaomi-Smartphones

legen nahe, dass die Geräte Zensurfunktionen enthalten, die bestimmte Begriffe blockieren könnten. Auch der

App Store von Apple in China unterliegt der Zensur

– viele Apps, die in anderen Ländern frei verfügbar sind, wurden dort aus politischen Gründen entfernt. Selbst lokale Nachrichtenportale wie

Caixin

, die normalerweise als liberaler gelten, müssen bestimmte Grenzen beachten, um Sanktionen der Regierung zu vermeiden. Die staatlichen Medien, wie das

chinesische Staatsfernsehen CCTV

, sind vollständig unter Kontrolle der Regierung. Auch chinesische Künstler und Filmemacher werden zensiert. Der bekannte Regisseur

Wang Xiaoshuai

und der Livestreamer

Hu Chunfeng

haben immer wieder Schwierigkeiten, ihre Werke unzensiert zu veröffentlichen, da sie oft gesellschaftliche Probleme oder politische Themen aufgreifen.  

Zensur in Russland und der Sowjetunion 

Auch in

Russland

spielt

Zensur

eine zentrale Rolle. Die

Internet-Zensur

hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft, besonders seit der Annexion der Krim im Jahr 2014 und dem darauf folgenden Ukraine-Konflikt. Der Kreml kontrolliert heute viele Nachrichtenportale, und kritische Berichterstattung wird oft als „ausländische Einflussnahme“ deklariert und unterdrückt. Bereits in der

Sowjetunion

war

Zensur

weit verbreitet. Die kommunistische Regierung kontrollierte sämtliche Medien und Literatur und unterdrückte systematisch jede Form von Opposition. Auch in der ehemaligen

DDR

gab es strenge

Zensurmaßnahmen

, insbesondere in der

Literatur

. Schriftsteller, die das Regime kritisierten, wurden überwacht und ihre Werke oft verboten.  

Zensur in Nordkorea 

Nordkorea

ist eines der am stärksten zensierten Länder der Welt. Die Regierung kontrolliert strikt alle Medien und den Zugang zu Informationen. Das Internet ist für normale Bürger nicht zugänglich, und das Land betreibt ein eigenes, geschlossenes Netzwerk.

Was wird in Nordkorea zensiert?

Nachrichten, Filme und Bücher, die von außerhalb kommen, sind verboten, und die Bevölkerung hat keinerlei Zugang zu unzensierten Informationen. Es gibt Berichte darüber, dass Menschen, die ausländische Medien konsumieren, hart bestraft werden.  

Fazit 

Zensur

bleibt ein mächtiges Werkzeug für autoritäre Regime, um ihre Kontrolle über die Bevölkerung zu sichern. Ob in

China

,

Russland

oder

Nordkorea

– der freie Informationsfluss wird unterdrückt, um politische Stabilität und Machterhalt zu gewährleisten. Doch auch in demokratischen Ländern wird die Debatte über die

Grenzen der Meinungsfreiheit

und den Umgang mit gefährlichen Inhalten geführt. Das Internet, einst als Raum der Freiheit gefeiert, ist heute ein zentrales Schlachtfeld, auf dem die Auseinandersetzung zwischen freier Meinungsäußerung und staatlicher Kontrolle ausgetragen wird. Die Table.Briefings-Redaktion berichtet, wie es beim Thema

Zensur

weitergeht und hat alle News, Analysen und Hintergründe zu diesem Thema.