Deutschen Auslandsschulen droht Finanzierungslücke
Die Ampel kürzt den Schulfonds des Auswärtigen Amtes für 2024. Das trifft manche Deutsche Auslandsschulen besonders stark.
Von Redaktion Table
        Die Ampel kürzt den Schulfonds des Auswärtigen Amtes für 2024. Das trifft manche Deutsche Auslandsschulen besonders stark.
Von Redaktion Table
        Die Trennung in innere und äußere Schulverwaltung ist nicht mehr zeitgemäß. Insbesondere die Digitalisierung erfordere mehr Kooperation zwischen Land und Kommune, sagt Daniela Schneckenburger vom Deutschen Städtetag.
Von Experts Table.Briefings
        Ein Forschungsinstitut fordert ein Schulfreiheitsgesetz, um Schulen mehr Finanzhoheit zu übertragen und ihnen mehr Entscheidungsfreiheit zu geben. Damit das gelingt, müssen Schulleiter entlastet und qualifiziert werden. Und es braucht eine neue Rolle der Schulaufsicht.
Von Annette Kuhn
        Ein technischer Fehler hat die Apps von Hunderten Schülern in Rheinland-Pfalz gelöscht – samt ihren Notizen zur Abiturvorbereitung. Was das für die Abi-Prüfung und die Digitalisierung an den Schulen bedeutet.
Von Vera Kraft
        Die Bundestagsfraktion der FDP hat ein Positionspapier zum Lehrermangel veröffentlicht. Ein Vorschlag für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sticht heraus.
Von Holger Schleper
        Der Schweizer Schulforscher Stephan Huber begleitet seit Jahren belastete Schulen bei der Transformation. Das Startchancen-Programm sieht er als Durchbruch, dem es aber an Mitteln fehlt. Sorgen machen ihm Schulen, die nicht allein die Kraft zum Aufbruch haben.
Von Redaktion Table
        
        
        Grüne und FDP stehen im Grundsatzstreit über Bildungszuschüsse an arme Familien in der Kindergrundsicherung. Laut dem Gesetzentwurf will die grüne Familienministerin einen Pauschalbetrag für Bücher, Hefte und Kinobesuche. Die FDP hat eine andere, digitale Idee.
Von