Schlagwort

Schulträger

04.05.2020, xcex, GER, Darmstadt, Hessen, Corona, Schliessung, Krise, Symbolbild, Symbofoto Coronavirus, Corona-Epedemie
News

Mehr Schulautonomie – aber mit Standards

Ein Forschungsinstitut fordert ein Schulfreiheitsgesetz, um Schulen mehr Finanzhoheit zu übertragen und ihnen mehr Entscheidungsfreiheit zu geben. Damit das gelingt, müssen Schulleiter entlastet und qualifiziert werden. Und es braucht eine neue Rolle der Schulaufsicht.

Von Annette Kuhn

ZS0A2631-scaled
Analyse

„Manche Schulen sehen das Startchancen-Programm nicht als Gewinn“

Der Schweizer Schulforscher Stephan Huber begleitet seit Jahren belastete Schulen bei der Transformation. Das Startchancen-Programm sieht er als Durchbruch, dem es aber an Mitteln fehlt. Sorgen machen ihm Schulen, die nicht allein die Kraft zum Aufbruch haben.

Von Redaktion Table

Ria Schröder, Stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Hamburg und Beisitzerin im Bundesvorstand, bei einer Wahlkampfveranstaltung von der Partei Freie Demokratische Partei gut zwei Wochen vor der Bundestagswahl auf dem Platz der Deutschen Einheit vor der Elbphilharmonie. Hamburg-Mitte Hamburg *** Ria Schröder, deputy chairwoman of the FDP Hamburg and member of the federal executive committee, at an election campaign event of the Free Democratic Party a good two weeks before the federal election on the Platz der Deutschen Einheit in front of the Elbphilharmonie Hamburg Mitte Hamburg
News

FDP fordert Prämie für engagierte Lehrkräfte

Die Bundestagsfraktion der FDP hat ein Positionspapier zum Lehrermangel veröffentlicht. Ein Vorschlag für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sticht heraus.

Von Holger Schleper

Analyse

Pauschal oder auf Antrag? Streit über Schulhilfen in Kindergrundsicherung

Grüne und FDP stehen im Grundsatzstreit über Bildungszuschüsse an arme Familien in der Kindergrundsicherung. Laut dem Gesetzentwurf will die grüne Familienministerin einen Pauschalbetrag für Bücher, Hefte und Kinobesuche. Die FDP hat eine andere, digitale Idee.

Von Table.Briefings

In der Bildungslandschaft spielen Schulträger eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung und Finanzierung von Schulen. Sie sind für den Bau und die Verwaltung von Schulen zuständig und tragen die Verantwortung für den Betrieb und die Entwicklung von Bildungseinrichtungen. Die Table.Briefings-Redaktion hat für Sie alles Wichtige zu den Themen Schulträger, ihrer Bedeutung, ihren Pflichten und ihrer Rolle in Deutschland, sowie zur Unterscheidung zwischen öffentlichen und freien Schulträgern.

Was ist ein Schulträger?

Ein Schulträger ist eine Organisation oder eine Person, die die Verantwortung für den Betrieb und die Verwaltung einer Schule trägt. Dies kann eine staatliche Institution, eine Gemeinde, ein Landkreis, ein privater Verein, eine religiöse Organisation oder eine andere juristische Person sein. Der Schulträger ist dafür verantwortlich, die finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für den Schulbetrieb sicherzustellen und die Bildungsziele der Schule zu unterstützen.

Schulträger: Definition und Bedeutung

Die Bedeutung eines Schulträgers liegt darin, dass er die Infrastruktur und Ressourcen bereitstellt, die für den Betrieb einer Schule benötigt werden. Dazu gehören die Gebäude, das Lehrpersonal, die Lehrmaterialien, die Verwaltung und die finanziellen Mittel. Der Schulträger spielt eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung eines reibungslosen Schulbetriebs und der Förderung einer qualitativ hochwertigen Bildung für alle Schülerinnen und Schüler.

Wofür sind Schulträger zuständig?

Schulträger sind für die räumlichen, technischen und sächlichen Voraussetzungen zuständig zur Sicherung von Unterricht und Erziehung an Schulen. Sie ermitteln den Bedarf, weisen Gelder zu und gestalten bildungspolitische Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene.

Wer ist Schulträger?

Schulträger können verschiedene Organisationen oder Einzelpersonen sein, abhängig von der Art der Schule und den regionalen Bildungsgesetzen. In Deutschland können Schulträger staatliche Behörden, kommunale Einrichtungen, private Organisationen, religiöse Gemeinschaften oder auch Einzelpersonen sein. Sie werden oft durch rechtliche Vereinbarungen oder Gesetze definiert, die ihre Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten festlegen. 

Schulträger in Deutschland

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Schulträgern, die für die Verwaltung und den Betrieb von Schulen verantwortlich sind. Dazu gehören: 

Freie Schulträger

Freie Schulträger sind private Organisationen, die Schulen betreiben und finanzieren, ohne an staatliche Vorgaben gebunden zu sein. Diese Schulen können eigene pädagogische Konzepte und Lehrpläne entwickeln und haben oft eine größere Autonomie bei der Entscheidungsfindung und der Gestaltung des Schulbetriebs. Freie Schulträger können von gemeinnützigen Organisationen, Unternehmen, religiösen Gemeinschaften oder Einzelpersonen gegründet werden. 

Was unterscheidet öffentliche und private Schulträger?

Unterschieden wird grundsätzlich zwischen Schulen in öffentlicher und privater (also freier) Trägerschaft. Öffentliche Schulträger sind meist Städte, Gemeinden, Landkreise und teilweise auch die Länder. Schulen, deren Trägerschaft in öffentlicher Hand ist, werden aus Steuermitteln finanziert und sind für alle Schüler kostenlos zugänglich. Öffentliche Schulträger sind nicht verantwortlich für die Aufwendungen des pädagogischen Personals, aber dafür für die Aufwendungen von Hausmeistern und Sekretariatsmitarbeitern. Private Schulträger können unter anderem kirchliche Organisationen, Vereine oder Privatpersonen sein. Schulen, die sich in einer offenen Trägerschaft befinden, sind im Gegensatz zu staatlichen Schulträgern selbst für das Lehrpersonal und die konzeptionelle Gestaltung verantwortlich. Privatschulen können alternative pädagogische Konzepte verwirklichen, im Gegensatz zu öffentlichen Schulen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schulträger auch im Rahmen des Digitalpakts Schule eine besondere Rolle spielen. Sie sind für die schulische Ausstattung mit digitaler Infrastruktur verantwortlich. Sie beantragen die Fördermittel für Schulen im Rahmen des Digitalpakts Schule. Welche Schulträger antragsberechtigt sind, wird von den Ländern geregelt. Die Schulen selbst sind nicht antragsberechtigt, sie melden ihren Bedarf an die jeweiligen Schulträger. Dort werden die Anträge gebündelt und in Förderanträgen an die Länder weitergereicht. 

Pflichten des Schulträgers

Die Pflichten eines Schulträgers können je nach Art der Schule und den regionalen Bildungsgesetzen variieren. Im Allgemeinen umfassen die Aufgaben eines Schulträgers:  

Schulträger Grundschule

Die Rolle eines Schulträgers für Grundschulen ist besonders wichtig, da diese Schulen oft die ersten Bildungseinrichtungen sind, die Kinder besuchen. Der Schulträger ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Grundschulen über angemessene Ressourcen und Einrichtungen verfügen, um eine qualitativ hochwertige Bildung zu bieten. Dazu gehören gut ausgestattete Klassenzimmer, Schulmaterialien, Spielplätze und andere Lernumgebungen. 

Zukunft der Schulträger

Insgesamt spielen Schulträger eine wesentliche Rolle bei der Verwaltung und dem Betrieb von Bildungseinrichtungen und tragen dazu bei, die Bildungsziele zu erreichen und eine qualitativ hochwertige Bildung für alle Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Ihre Verantwortlichkeiten und Pflichten variieren je nach Art der Schule und den regionalen Bildungsgesetzen, aber ihr Ziel bleibt immer das gleiche: eine erfolgreiche und positive Lernerfahrung für alle Beteiligten sicherzustellen. Die Table.Briefings-Redaktion berichtet, wie es mit dem Thema Schulträger weitergeht und hat dazu alle News, vom Digitalpakt Schule über Bildungsföderalismus bis zu datenschutzkonformen Tools.