USA: Wie Trump das US-Bildungssystem umkrempeln will
Donald Trump hat versprochen, das Bildungsministerium abzuschaffen. Bildung soll an konservativen Vorstellungen ausgerichtet werden. Die richtige Frau für das Amt hat er schon gefunden.
Von
        Donald Trump hat versprochen, das Bildungsministerium abzuschaffen. Bildung soll an konservativen Vorstellungen ausgerichtet werden. Die richtige Frau für das Amt hat er schon gefunden.
Von
        Die Ampel platzt. Und damit auch alle unerledigten Vorhaben des Bundesbildungsministeriums. Was das für die Bildungslandschaft bedeutet.
Von Ralf Pauli
        Gute Bildungspolitik hängt auch vom Zusammenspiel von Bund, Ländern und Kommunen ab. Ob es funktioniert, zeigt sich unter anderem am Schulbau oder der Digitalisierung. Bildung.Table blickt deshalb immer wieder auf die Herausforderungen der Schulträger.
Von Holger Schleper
        Der Regierungsentwurf für das Jahressteuergesetz 2024 hat viele Schul- und Bildungsträger in helle Aufregung versetzt. Die Ampel hat das Gesetz jetzt entschärft.
Von
        Die neue Bildungsministerkonferenz will kommende Woche eine Empfehlung für KI in der Schule beschließen. Darin zeigen sich die Länder offen für KI in der Grundschule – und widersprechen damit der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission.
Von Holger Schleper
        Bessere schulische Leistungen und weniger Bildungsungleichheiten – das kann mithilfe von Ganztagsschulen gelingen. Dabei sind insbesondere Freiwilligkeit und eine gute Betreuung entscheidend.
Von Vera Kraft
        Ohne Digitalpakt II droht vielen Schulen in Deutschland ein digitaler Rückschritt. Die Ausstattung veraltet, Wartungs- und IT-Kosten steigen, und die Chancenungleichheit zwischen finanzstarken und -schwachen Kommunen verschärft sich. Schulträger und Kommunen müssen kreative Lösungen finden – doch ist fraglich, ob das reicht.
Von Vera Kraft
        Der bundesweite Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder nimmt Fahrt auf. Ab sofort können in allen 16 Bundesländern Förderanträge gestellt werden. Doch es tauchen bereits erste Probleme auf.
Von Vera Kraft
        Schule neu denken – das versuchen die Teilnehmer der Weimarer Gespräche. Sie orientieren sich dabei an der Struktur moderner Organisationen wie Apple und Google. Was hinter dem Gedankenexperiment steckt.
Von Vera Kraft
        Was bedeutet digitale Transformation für den Bereich schulische Bildung? Gar nicht so leicht zu sagen, denn: In Deutschland gibt es einer neuen Studie zufolge nicht nur ein Umsetzungs-, sondern auch ein Erkenntnisproblem. Wie sich das beheben lässt und was daraus für die Schulpraxis folgt.
Von Vera Kraft