Schlagwort

Schulleitung

Thema des Tages | Digitale Bildung

Bildungssteuerung: Warum es auf Daten und Schulaufsicht ankommt

Wie wird aus einzelnen Vorreiterschulen ein starkes Bildungssystem? Politik und Forschung setzen auf Daten und Schulaufsicht – aus der Praxis kommen Zweifel. Doch erste Beispiele zeigen, wie Steuerung gelingen kann.

Von Kirstin von Elm, Vera Kraft

Interview | Digitale Souveränität

Digitalität im Bildungssystem: „Komplette Autonomie halte ich für unrealistisch“

In Fragen der IT-Infrastruktur, digitalen Ausstattung oder neuen pädagogischen Konzepten an Schulen geht es oft um eine Balance zwischen Innovation und Regulation. Im Vorfeld der Konferenz Bildung Digitalisierung erläutert Ralph Müller-Eiselt, warum er ein Transparenzproblem auf dem deutschen Bildungsmarkt sieht und was es für eine gelungene digitale Transformation braucht.

Von Vera Kraft

Analyse | Politische Bildung

Partizipation in Schule: Wie Schüler mehr mitbestimmen können

Schulische Mitbestimmung eröffnet Chancen für demokratisches Lernen. Doch viele Schüler halten den Einfluss an ihrer Schule für gering. Ändern könnte sich das durch mehr Mitbestimmungsrechte. Es kommt aber auch auf die Umsetzung an.

Von Gabriele Voßkühler

Andrea Franke
Heads | Schulleitung

Andrea Franke: Deutschlands beste Schulleiterin

Andrea Franke hat die Willy-Brandt-Teamschule in Berlin-Wedding trotz schwieriger Bedingungen zum Erfolg geführt. Dafür wurde sie 2025 mit dem Deutschen Lehrkräftepreis ausgezeichnet.

Von Redaktion Table

News

Wübben-Studie: Schulen zwischen Überlastung und Optimismus

Sprachdefizite, Überlastung, fehlende Unterstützung – Schulen in sozialen Brennpunkten stehen unter Druck, das zeigt eine Umfrage der Wübben-Stiftung. Geschäftsführer Warnke fordert, das Konzept des Startchancen-Programms zu überdenken.

Von Alexia Lautenschläger

News

Zwei Länder verbieten landesweit Handys an Grundschulen

In Bayern gibt es das Verbot schon, in Hessen wurde der Gesetzentwurf dafür eingebracht. Weitere Länder planen oder diskutieren ein solches Verbot. Eine Alternative ist, den Schulen eine Nutzungsbeschränkung zu empfehlen.

Von Johanna Gloede