
Reformwille: Viele Schulleiter umgehen für Schulentwicklung Regeln.
Schulleitungen in Deutschland sehen sich zunehmend als Gestalter des Wandels – und sind bereit, bürokratische Vorgaben flexibel auszulegen.
Von Vera Kraft
Schulleitungen in Deutschland sehen sich zunehmend als Gestalter des Wandels – und sind bereit, bürokratische Vorgaben flexibel auszulegen.
Von Vera Kraft
Die Evaluation des Modellprogramms „Mental Health Coaches“ zeigt eine hohe Akzeptanz. Aber nicht alle Parteien wollen das Programm verstetigen und ausbauen.
Von Anna Parrisius
André Szymkowiak wurde für seine Leitung des Gymnasiums Thusneldastraße Köln-Deutz ausgezeichnet. Jetzt soll seine Schule KI im Unterricht testen. Worauf er sonst Wert legt.
Von Redaktion Table
Schulleitungen werden bundesweit händeringend gesucht. Eine laufende Befragung im Auftrag der GEW zeigt allerdings: Der Handlungsbedarf, um die Attraktivität des Jobs zu steigern, ist groß.
Von Holger Schleper
Die Studie gibt Einblick in den Arbeitsalltag von Schulleitungen und zeigt, was sie mental belastet. Zudem gibt sie Hinweise, wie sich Abhilfe schaffen ließe.
Von Holger Schleper
Schleswig-Holstein hat mit der Experimentierklausel den Schulen mehr Freiheit für ihre Schulentwicklung versprochen. Projekte, die als Versuche genehmigt wurden, sind zu diesem Schuljahr gestartet. Vorreiter ist das nördlichste Bundesland aber nur bedingt.
Von Redaktion Table
Nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland stellt sich für viele Lehrkräfte verstärkt die Frage, wie sie mit Schülern über die AfD sprechen sollten – oft herrscht Furcht, zu kritisch zu sein. Dabei ist es ihr Bildungsauftrag, Profil und Ziele der Partei kritisch zu beleuchten, argumentiert der Jurist Hendrik Cremer. Er fordert, dass es Unterstützung von Schulleitung und Behörden braucht.
Von Experts Table.Briefings
Die gezielte Nutzung von Daten kann sowohl einzelne Schulen als auch das gesamte Schulsystem nachhaltig verbessern. Bildungsforscherin Anne Sliwka kann dafür einige internationale Beispiele anführen. In einem aktuellen Policy Paper zeigt sie auf, wie Deutschland eigene Erfolgspfade ausbauen könnte. In zentraler Rolle: die Schulaufsicht.
Von Holger Schleper
Verlässt ein Schulleiter die Schule, geht mit ihm eine Menge Praxiswissen verloren. Das möchte Mecklenburg-Vorpommern verhindern und schafft eine neue Lösung für den Übergang.
Von Vera Kraft
Die Quinoa-Schule in Berlin wird zehn Jahre alt – eine Privatschule für Kinder, deren Eltern meist kein Schulgeld zahlen können. An den Erfolg hat zuerst kaum jemand geglaubt. Er beruht vor allem auf intensiver Beziehungsarbeit und Begleitung auch über den Schulabschluss hinaus.
Von Annette Kuhn