
Digitalisierung: Klett bringt KI-Assistenz für Lehrkräfte auf den Markt
Klett möchte Lehrkräfte mit einer KI-gestützten Assistenz entlasten. Das Tool soll aber auch den eigenen Marktvorteil sichern.
Von Vera Kraft
Klett möchte Lehrkräfte mit einer KI-gestützten Assistenz entlasten. Das Tool soll aber auch den eigenen Marktvorteil sichern.
Von Vera Kraft
In Sachsen-Anhalt soll eine neue Maßnahme die Unterrichtsversorgung verbessern. In der Praxis könnte das jedoch eine weitere Benachteiligung für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bedeuten.
Von Vera Kraft
Das Projekt DIRECTIONS verspricht die erste Datenschutzzertifizierung im Bildungswesen zu liefern. Im Zentrum stehen eine Reihe von Kriterien, die sowohl Systemanbietern als auch Schulen Orientierung geben sollen.
Von Vera Kraft
Das Erinnern an die Verbrechen der NS-Zeit ist eine Daueraufgabe für Deutschlands Schulen. Aber wie genau sollte sie gestaltet werden? Aus der Filmbranche kommt jetzt ein neuer Vorstoß. Zu den prominenten Unterstützern zählen die früheren Bundestagspräsidenten Norbert Lammert und Wolfgang Thierse.
Von Holger Schleper
Auf welche zentralen Fragen muss unser Bildungssystem Antworten geben, um jungen Menschen Perspektiven zu eröffnen? Unser Kolumnist Mark Rackles stellt in seinem letzten Beitrag für den Bildung.Table grundlegende Thesen auf: Wie man geistige Brandstifter in Schach hält und warum Optimismus unverzichtbar ist.
Von
Über eine neue Prüfungskultur an Schulen wird derzeit in vielen Bundesländern diskutiert. Im Saarland ist jetzt ein neuer Erlass zur Leistungsbewertung in Kraft getreten. Neue Prüfungsformate gewinnen damit an Gewicht – inklusive KI-basierter Anwendungen.
Von Holger Schleper
Als Reaktion auf sinkende Lesekompetenzen setzt Digitalisierungsvorreiter Schweden verstärkt auf analoges Lernen. Ein neuer Gesetzesentwurf rückt nun die Schulbibliotheken in den Fokus.
Von Vera Kraft
In Zeiten von Social Media und Desinformation sind Nachrichten- und Medienkompetenz wichtiger denn je. Dazu braucht es lebensnahe Projekte – und die Stärkung eines bestimmten Berufs.
Von Redaktion Table
Universitätsschulen wie in Dresden probieren aus, was an Regelschulen noch nicht funktioniert oder erlaubt ist. Davon profitieren Schülerinnen und Schüler, aber auch angehende Lehrkräfte und die Begleitforschung.
Von Redaktion Table
Eine Studie zeigt erstmalig, welche ungewollten Effekte eine längere Erwerbstätigkeit von Großmüttern auf die Schulnoten ihrer Enkel haben kann. Während jüngere Mädchen und Jungen profitieren, leiden die schulischen Leistungen von älteren Jungen.
Von Anna Parrisius