
Neues Webportal für Lehrkräfte: Wie das ZDF Schulen unterstützen will
Mit „ZDF goes Schule“ schafft der Mainzer Sender ein neues Angebot für Schulen und Lehrkräfte. Noch werden Partnerschulen gesucht.
Von Table.Briefings
Mit „ZDF goes Schule“ schafft der Mainzer Sender ein neues Angebot für Schulen und Lehrkräfte. Noch werden Partnerschulen gesucht.
Von Table.Briefings
Nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland stellt sich für viele Lehrkräfte verstärkt die Frage, wie sie mit Schülern über die AfD sprechen sollten – oft herrscht Furcht, zu kritisch zu sein. Dabei ist es ihr Bildungsauftrag, Profil und Ziele der Partei kritisch zu beleuchten, argumentiert der Jurist Hendrik Cremer. Er fordert, dass es Unterstützung von Schulleitung und Behörden braucht.
Von Experts Table.Briefings
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium in Hamburg ist weiter nicht in Aussicht. Die Volksinitiative G9 konnte nicht genug Unterschriften sammeln. Der Politik kommt das gelegen.
Von Vera Kraft
Sie setzen auf Eigenverantwortlichkeit, ermöglichen Lernen an der frischen Luft oder coachen ihre Schüler. Neben dem Hauptgewinner erhalten fünf Schulen beim Deutschen Schulpreis einen mit 30.000 Euro dotierten Preis. Wir stellen vier der Schulen im Kurzporträt vor.
Von Vera Kraft
In einer repräsentativen Umfrage der gesetzlichen Unfallversicherung geben Lehrkräfte darüber Auskunft, inwieweit Gewalt Teil des Schulalltags ist. Auffällig bei diesen Ergebnissen ist, dass das Vorkommen von Gewalt stark vom Schultyp abhängt. Am seltensten betroffen sind Gymnasien.
Von Johanna Gloede
Das weit über 150-Jahre alte Deputatsstundenmodell für Lehrkräfte wird den jüngsten höchstrichterlichen Urteilen zur Arbeitszeiterfassung nicht mehr gerecht. Eine neue Studie erklärt die Notwendigkeit von Reformen und länderübergreifenden Pilotprojekten zur Entlastung der Lehrkräfte. Die Autoren stoßen nicht nur auf offene Ohren.
Von Vera Kraft
Ein Verbund aus insgesamt 20 wissenschaftlichen Instituten und Hochschulen wird das Startchancen-Programm wissenschaftlich begleiten. Ein Mammut-Projekt, das jetzt begonnen hat. Dabei ist auch Martina Diedrich, die das Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Richtung DIPF verlässt.
Von Holger Schleper
Als Förderschullehrer beobachtete Heinrich Ricking selbst, dass Schüler sich vom Unterricht zurückzogen. Schulabsentismus ist ein wenig beleuchtetes Thema. Was Ricking selbst als Forscher der Universität Leipzig herausgefunden hat.
Von Redaktion Table
Ohne Digitalpakt II droht vielen Schulen in Deutschland ein digitaler Rückschritt. Die Ausstattung veraltet, Wartungs- und IT-Kosten steigen, und die Chancenungleichheit zwischen finanzstarken und -schwachen Kommunen verschärft sich. Schulträger und Kommunen müssen kreative Lösungen finden – doch ist fraglich, ob das reicht.
Von Vera Kraft
Einmal mehr nutzt Markus Söder (CSU) die CSU-Fraktionsklausur, um Vorstöße in der Bildungspolitik zu verkünden. Diesmal ging es unter anderem um den Sport und unangekündigte Tests. Zugleich stellte er der Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) ein Zwischenzeugnis aus.
Von Holger Schleper