Mark Rutte: Was der neue Generalsekretär für Berlin und die Nato bedeutet
Die Nato-Länder haben Mark Rutte zum neuen Generalsekretär ernannt. Im Oktober tritt er sein Amt an. Bis dahin könnte die Allianz eine andere sein.
Von Damir Fras
Die Nato-Länder haben Mark Rutte zum neuen Generalsekretär ernannt. Im Oktober tritt er sein Amt an. Bis dahin könnte die Allianz eine andere sein.
Von Damir Fras
Sicherheitspolitischer Sachverstand und diplomatisches Geschick seien die Qualitäten des neuen Nato-Generalsekretärs – da ist sich Scholz sicher. Warum die Bundesregierung gut mit dem amtierenden niederländischen Ministerpräsidenten leben können dürfte, lesen Sie hier.
Von Damir Fras
Aus dem Deep-Tech-Risikokapitalfonds der Nato wurden erstmalig Investitionen in Start-ups und Risikokapitalfonds getätigt, unter anderem in den Bereichen neuartige Werkstoffe, KI und Robotik.
Von Redaktion Table
Die Verteidigungsminister des Weimarer Dreiecks trafen sich am Montag in Paris. Wegen der anstehenden französischen Neuwahlen läuft den Ministern die Zeit davon.
Von Gabriel Bub
Die finnische Parlamentsabgeordnete Tytti Tuppurainen fordert von Deutschland „eine stärkere Führungsrolle in Europa“. Nur so lasse sich Europas Abschreckung glaubhaft gegen Russland stärken.
Von Markus Bickel
Mark Rutte hätte bereits vor Monaten zum nächsten Nato-Generalsekretär gekürt werden sollen. Vor allem ein Alliierter leistete allerdings hartnäckig Widerstand – bis jetzt.
Von Redaktion Table
Nachdem Ungarn und die Slowakei den Widerstand gegen Mark Rutte aufgegeben haben, dürfte dessen Wahl zum neuen NATO-Generalsekretär sehr sicher sein. Der niederländische Rundfunk meldet, dass sich sein einziger Gegenkandidat zurückziehen werde.
Von Redaktion Table
Die neue Nato-Struktur nimmt Formen an: Finnland und Schweden sollen künftig von Norfolk, USA, aus geführt werden, das neue maritime Hauptquartier für die Ostsee von Brunssum aus.
Von Lisa-Martina Klein
Zum Auftakt des G7-Gipfels im süditalienischen Apulien haben der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Joe Biden am Donnerstag ein bilaterales Sicherheitsabkommen unterzeichnet – das 15. Abkommen insgesamt.
Von Markus Bickel