Schlagwort

MFR

News

MFR: CDU-Agrarpolitiker warnt vor Auflösung der Agrarförderung

Es gibt Überlegungen, die Agrarmittel aus dem Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU herauszunehmen und sie direkt an die Mitgliedstaaten auszuzahlen. Norbert Lins (CDU) befürchtet, dass damit die Solidarität unter den Mitgliedstaaten Schaden nähme.

Von Markus Grabitz

News

MFR-Reform: Berichterstatter Mureşan mahnt zur Vorsicht

Nach der Aufregung über eine mögliche Umstrukturierung des mehrjährigen Finanzrahmens beschwichtigt der Berichterstatter des Parlaments. Eine seriöse Auseinandersetzung könne erst mit der neuen Kommission beginnen, sagt Siegfried Mureşan. Der Jahresbericht des EU-Rechnungshofs stellt dem EU-Haushalt derweil ein schlechtes Zeugnis aus.

Von Marc Winkelmann

Heads

Andrius Kubilius – Verteidigungskommissar mit klarer Haltung

Die Erwartungen an den ersten Verteidigungskommissar der EU sind hoch. Doch der Litauer Andrius Kubilius ist für den Job gut gewappnet. Allerdings dürfte er mit seiner Position zu gemeinsamen Schulden auf Widerstand stoßen.

Von Stephan Israel

Analyse

MFR: Wie die EU-Kommission für ein effektiveres Budget wirbt

Die EU-Kommission startet die Arbeit am nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und wirbt dafür, Elemente aus dem Corona-Wiederaufbaufonds beizubehalten. Gleichzeitig relativieren EU-Beamte die Kritik an der verzögerten Umsetzung.

Von Marc Winkelmann

Heads

Andreas Schwarz – OLAF aus der Nische holen

Als stellvertretender Generaldirektor von OLAF will Andreas Schwarz die Betrugsbekämpfungsbehörde aus ihrer Nische im EU-Betrieb holen. Nach einer langen Karriere in der EU-Kommission ist er in Brüssel bestens vernetzt.

Von Redaktion Table

Offshore-Windparks können kostengünstiger sein, wenn sie an mehrere Länder angeschlossen werden.
Analyse

Erneuerbare Energien: BMWK stellt Sektorziele in Frage

In einem 29-seitigen Dokument gibt das Bundeswirtschaftsministerium umfassenden Einblick in den Reformbedarf des EU-Rechts für erneuerbare Energien bis 2040 – und teilt stellenweise kräftig gegen Brüssel aus.

Von Manuel Berkel