
Noch vor dem Krisentreffen der Energieminister am 30. September will die EU-Kommission neue Maßnahmen zur Beruhigung der Strom- und Gasmärkte vorschlagen. Unterdessen bereitet Polen ein eigenes Gesetz für niedrigere Strompreise vor.
Von Manuel Berkel
Am Tag nach der Ankündigung von Notfallmaßnahmen haben sich die Strom- und Gaspreise abgekühlt. Vor der Dringlichkeitssitzung der Energieminister gibt es außerdem Bewegung beim gemeinsamen Gaseinkauf der EU.
Von Manuel Berkel
Spanien verfügt über ein Drittel der Importkapazitäten für LNG in der EU. Die Regierung will helfen, die drohenden Versorgungsengpässe etwa in Deutschland abzuwenden, doch dafür fehlen bislang die Pipelines. Neue Leitungen sollen das ändern.
Von Table.Briefings
Damit die Verkehrswende gelingen kann, müssen die 27 EU-Staaten ihre Ladeinfrastruktur möglichst schnell und flächendeckend ausbauen. Während Kommission und Rat ihre Standpunkte für den Ausbau bereits festgelegt haben, stockten die Verhandlungen im Parlament bislang noch. Nun gibt es weitreichende Kompromisse. „Ein paar dicke Bretter“ müssen allerdings noch gebohrt werden.
Von Lukas Knigge
Die Regierung von Mario Draghi behauptet weiterhin, sie sei besser als ihre europäischen Nachbarn auf einen russischen Gaslieferstopp vorbereitet. Tatsächlich konnte sie die Abhängigkeit von Russland bereits enorm reduzieren. Bis Ende des Jahres will sie die Gasspeicher zu 90 Prozent füllen.
Von Table.Briefings