
KI-Systeme: Warum Experten erneut vor Kontrollverlust warnen
Die mahnenden Stimmen von Experten, die vor den Risiken Künstlicher Intelligenz warnen, häufen sich. Doch nicht alle in der Branche finden Alarmstimmung angemessen.
Von Redaktion Table
Die mahnenden Stimmen von Experten, die vor den Risiken Künstlicher Intelligenz warnen, häufen sich. Doch nicht alle in der Branche finden Alarmstimmung angemessen.
Von Redaktion Table
Statt „Nationale Bildungsplattform“ heißt sie nun „Mein Bildungsraum“ – doch die dahinterliegende Idee des BMBF einer bundesweiten Bildungsplattform ist immer noch die gleiche. Die Kooperation mit der Bundesagentur SPRIND soll endlich den Weg für den breiten Start ebnen.
Von Vera Kraft
Beim AI Seoul Summit stellte die US-Handelsministerin ihre Vision für das KI-Sicherheitsbüro vor. 16 Unternehmen willigten ein, sich an Regeln zu Minderung der Risiken für KI zu halten.
Von Corinna Visser
Tesla will künftig Daten chinesischer Tesla-Fahrer zum Training einer Künstlichen Intelligenz für selbstfahrende Autos nutzen. Dafür plant der US-Anbieter ein eigenes Rechenzentrum in der Volksrepublik.
Von Felix Lee
Dem AI Office kommen wichtige Aufgaben bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der EU zu. Doch das Auswahlverfahren für die Führungsposition läuft nicht so, wie sich EU-Parlamentarier das vorstellen.
Von Corinna Visser
Damit KI-Anwendungen im Klassenzimmer verfügbar sind – und bedenkenlos eingesetzt werden können, braucht es noch einige Kraftanstrengungen von Bund und Ländern. Eine Initiative gibt Empfehlungen, worauf geachtet werden muss.
Von Vera Kraft
In der KI-Forschung liegt China hinter den USA. Doch es hat einen Vorteil, wenn es um Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen geht: umfassend verfügbare, hochwertige Daten. Krankenhaus-Netzwerke und weniger Datenschutz machen es möglich.
Von Experts Table.Briefings
Künstliche Intelligenz kann den Rohstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß im Mittelstand senken. Die Nutzung der Technologie hat aber Grenzen, vor allem für kleinere Unternehmen.
Von Redaktion Table
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt in einem Positionspapier dar, was passieren muss, um generative KI in Deutschland und Europa in die Anwendung zu bringen. Einer der wichtigsten Punkte: die Entwicklung eigener Modelle.
Von Corinna Visser
In Genf findet der erste KI-Dialog zwischen China und den USA statt. Die USA drängen China, sich einer Erklärung über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit Atomwaffen anzuschließen.
Von Michael Radunski
Künstliche Intelligenz dringt inzwischen in alle unsere Lebensbereiche vor – in Schule, Ausbildung, Beruf und in unseren Alltag. Spätestens seit der Chatbot ChatGPT im November 2022 für die Öffentlichkeit nutzbar ist, ist Künstliche Intelligenz auch aus der politischen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Dabei sind sich alle bewusst, dass diese mächtige Technologie große Chancen aber auch enorme Risiken birgt. Mit dem AI Act hat die Europäische Union das erste umfassende Gesetz zur Regulierung der Künstlichen Intelligenz weltweit vorgelegt. Auch auf internationaler Ebene wurden oder werden weiter Leitlinien für den Umgang mit dieser Technologie entwickelt, die in Zukunft entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft sein wird. Beispiele sind der G7 Hiroshima AI Process oder die Bletchley Declaration. Aktuell führen die USA und China den globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an. Hier finden Sie aktuelle Nachrichten, fundierte Analysen und Einblicke in die KI-Landschaft in Deutschland, Europa und in China.